Alles was Sie über Schwangerschaftstests wissen müssen

Schwangerschaftstest
Alles was Sie über den Schwangerschaftstests wissen müssen
Wenn die Menstruation ausbleibt, schafft der Schwangerschaftstest Klarheit. Wir liefern Ihnen einige Tipps rund um den Schwangerschaftstest.
Wann mache ich einen Schwangerschaftstest?
Wenn Ihre Menstruation ausbleibt und Sie eine Schwangerschaft vermuten, ist es Zeit für einen Test. Idealerweise sollten Sie einige Tage nach Ausbleiben Ihrer Periode warten, um sicherzustellen, dass der Test genaue Ergebnisse liefert.
Wo bekomme ich einen Schwangerschaftstest?
Schwangerschaftstests sind ohne Rezept in Drogerien und Apotheken aber auch in Supermärkten erhältlich. Diese Tests variieren im Preis, aber oft gibt es zuverlässige Optionen zu erschwinglichen Preisen. Wählen Sie einen Test, der zuverlässig und leicht abzulesen ist.
Der erste Morgenurin macht den Unterschied:
Die Konzentration des Schwangerschaftshormons hCG (humanes Choriongonadotropin) ist morgens im Urin am höchsten. Deshalb ist es ratsam, den Test mit dem ersten Morgenurin durchzuführen. Dies steigert die Aussagekraft des Tests und minimiert die Wahrscheinlichkeit eines falschen Ergebnisses.
Was tun bei einem positiven Testergebnis?
Ein positiver Schwangerschaftstest kann eine Vielzahl von Emotionen auslösen. In diesem Fall ist es ratsam, sich an einen Facharzt für Gynäkologie zu wenden. Ihr Arzt kann die Schwangerschaft bestätigen, den Verlauf überwachen und alle Ihre Fragen beantworten. Neben der Begleitung durch die Gynäkologin, den Gynäkologen besteht auch die Möglichkeit sich von Anfang an durch eine Hebamme begleiten zu lassen.
Was, wenn die Schwangerschaft nicht erwünscht ist?
Wenn Sie eine ungewollte Schwangerschaft vermuten, ist es wichtig, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Kontaktieren Sie umgehend eine Fachstelle für Familienfragen oder Ihren Gynäkologen, um über Ihre Optionen, wie beispielsweise Schwangerschaftsabbruch oder alternative Lösungen, zu besprechen.
Negatives Ergebnis und weiterhin keine Menstruation?
Sollte der Test negativ ausfallen, aber Ihre Periode bleibt aus, geben Sie nicht gleich auf. Warten Sie etwa vier Tage und wiederholen Sie den Test. Manchmal kann es dauern, bis der hCG-Spiegel ausreichend hoch ist, um vom Test erkannt zu werden.
Ein Schwangerschaftstest kann eine Achterbahn der Gefühle auslösen. Egal, welches Ergebnis Sie erhalten, es ist wichtig, sich bei Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin zu melden, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten. Denn Ihre Gesundheit steht an erster Stelle.
Wir sind für Sie da!
Haben Sie Fragen, dann nehmen Sie mit der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten Kontakt auf: Kontaktformular
Geburtshilfe
Auf der Geburtenabteilung erfüllen wir Wünsche und kümmern uns um Ihre Bedürfnisse ohne die Sicherheit aus den Augen zu verlieren.
Veranstaltung,Geburt,Frauenklinik
Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik
Die Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik ist eine wertvolle Maßnahme für Frauen nach der Geburt, um den Körper zu stärken, den Beckenboden zu rehabilitieren und die allgemeine Gesundheit und Fitness zu fördern.
Wir betreuen Paare vom Beginn der Schwangerschaft bis zur Stillzeit.
Notfallsituation aus Sicht einer Beleghebamme: Eveline Thomet erzählt, wie sie dank ihrer Erfahrung auch Notfallsituationen gemeinsam mit den Eltern bewältigt.
Informationsabend für werdende Eltern

Informationsabend für werdende Eltern
Wertvolle Informationen erhalten
Die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten organisiert regelmässige Infoabende für werdende Eltern.
Fragen und Unsicherheiten klären
Die Vorfreude auf die Ankunft eines Babys ist ein einzigartiges Gefühl, das jedoch auch mit einer Vielzahl von Fragen und Unsicherheiten einhergehen kann. Um werdenden Eltern in dieser wichtigen Phase zur Seite zu stehen und einen Einblick in die Geburtswelt des Kantonsspitals Olten zu geben, werden regelmässig Informationsabende für werdende Eltern organisiert.
Der Informationsabend gibt der Schwangeren und ihrem Partner die Möglichkeit, sich mit der bevorstehen-den Geburt und dem Leben mit einem Neugeborenen auseinanderzusetzen. Des Weiteren bietet der Informationsabend eine gute Gelegenheit, um sich mit anderen Paaren in der gleichen Lebenssituation auszutauschen. Denn der Austausch von Erfahrungen und das Teilen von Emotionen können eine große Unterstützung sein.
Referat von Fachleuten
Am Informationsabend des Kantonsspitals Olten referieren eine Ärztin/ein Arzt, eine Hebamme und eine Pflegefachfrau. Damit erhalten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Informationen von erfahrenen Fachleuten und erhalten die Möglichkeit Fragen zu stellen, die möglicherweise aufgekommen sind. Durch das Teilen von Wissen und Erfahrung erhalten die werdenden Eltern das notwendige Rüstzeug für die Veränderungen, die bevorstehen.
Räumlichkeiten kennenlernen
Der Abend eignet sich gut, um offene Fragen zum Thema Schwangerschaftsverlauf, Geburtsvorbereitung, Stillen, Säuglingspflege zu stellen. Der Besuch des Angebots ist auch eine hervorragende Gelegenheit, um die Räumlichkeiten des Kantonsspitals Olten kennenzulernen. Denn das Frauenklinikteam lädt Sie zu einem Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung ein (virtueller Rundgang auf der neuen Wöchnerinnenstation).
Interessieren sich für den Informationsabend für werdende Eltern?
• Dann erhalten Sie weitere Information unter: Veranstaltungen
• Möchten Sie sich direkt für einen Kurs anmelden, dann können Sie das hier.
Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass der Eintritt zum Informationsabend kostenlos ist. Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.
Nothing found.
Die Geburtsvorbereitungskurse helfen, mehr über das Eltern werden zu erfahren

Geburtsvorbereitungskurs
Mehr über das Eltern werden erfahren
Die Frauenklinik des Kantonsspital Olten bietet Geburtsvorbereitungskurse für werdende Eltern an. Von der Schwangerschaft, über die Geburt bis hin zur neuen Familienstruktur. Im Geburtsvorbereitungskurs klären wir Ihre Fragen und gehen auf Ihre Bedürfnisse als werdende Eltern ein.
Die Geburt – ein einzigartiges Erlebnis
Die Geburt eines Kindes ist einzigartig und das wohl schönste Erlebnis für die werdenden Eltern. Während der Schwangerschaft, aber auch im Hinblick auf die Geburt gibt es oft offene Fragen, die man als Eltern gerne beantwortet haben möchte. Mit der Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs erhalten werdende Mamis und Papis die Gelegenheit mehr über das Erlebnis der Geburt zu erfahren. In den Vorbereitungskursen des Kantonsspitals Olten stehen Sie als Eltern im Zentrum und werden von einer Hebamme und einem Dozenten der Fachstelle Männer.ch begleitet.
Auf Bedürfnisse der Eltern eingehen
Unser Ziel ist es sowohl auf die Bedürfnisse der Mütter als auch auf die Bedürfnisse der Väter eingehen zu können. Selbstverständlich bringt die Geburt eines Kindes einige Veränderungen mit sich. Sei es körperlich, mental, aber auch im Hinblick auf die Beziehung zwischen Mann und Frau. Daher ist es uns ein Anliegen, dass während des Geburtsvorbereitungskurses auch die Rolle innerhalb der Familie als Mutter und Vater thematisiert wird.
Offene Fragen klären
Im Kurs erfahren Mütter mehr über Schwangerschaftsveränderungen und –beschwerden. Auch wird über den Umgang mit Schmerzen und Angst gesprochen. Selbstverständlich wird auch die Geburt thematisiert, das Wochenbett, das Stillen, sowie Körperübungen und Massagen. Mit der Unterstützung des Dozenten der Fachstelle Männer.ch erfahren die Väter nicht nur mehr zum Geburtsprozess der Frau, sondern lernen auch mehr über den Alltag mit einem Baby und die Vaterrolle.
Erfahrungsberichte
Durch den Kurs erhalte man als Paar die Möglichkeit, sich mit der Geburt auseinanderzusetzen und offene Fragen zu klären. Auch würden im Kurs Themen angesprochen, mit denen man sich sonst nicht unbedingt auseinandergesetzt hätte. Die fachliche Begleitung, aber auch die Möglichkeit andere Paare kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen seinen ein weiterer Vorteil des Geburtsvorbereitungskurses.
Die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten bietet zwei Geburtsvorbereitungskurse an:
- Wochenkurs: Dieser Kurs findet sechsmal je zwei Stunden statt. Die Frauen sind an allen Abenden dabei, die Männer nehmen dreimal teil. An einem Abend sind die Männer unter sich uns besprechen mit einem Dozenten von Männer.ch männerspezifische Themen, Gedanken, Ängste und Vorstellungen.
- Wochenendkurs: Dieser findet über eineinhalb Tage am Samstag und Sonntag-Vormittag statt. Inhaltlich werden dieselben Themen in etwas komprimierter Form behandelt.
Interessieren Sie sich für einen Geburtsvorbereitungskurs?
- Dann erhalten Sie weitere Information unter: Geburtsvorbereitungskurs.
- Die nächsten Termine finden Sie unter Veranstaltungen.
- Möchten Sie sich direkt für einen Kurs anmelden, dann können Sie das hier.
Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass die Krankenkasse sich in der Regel an den Kosten beteiligt. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung ist verbindlich ist.
Weitere Beiträge
Nothing found.