Geburtshilfe
Wünsche und Bedürfnisse erfüllen, ohne die Sicherheit aus den Augen zu verlieren.
Uns ist es wichtig, dass wir die Gebärende mindestens einmal vor der Geburt sehen, um ihre Wünsche und Bedürfnisse besprechen zu können. Wir erleben, dass einige Frauen und Paare ganz genaue Vorstellungen zur Geburt haben, andere lassen das Ereignis auf sich zukommen und möchten gar nicht allzu viel wissen. Wichtig ist, dass wir die Frauen anhand ihrer Bedürfnisse begleiten und Ängste oder Bedenken auffangen können. Mit einem ausführlichen Gespräch mit der Hebamme lässt sich oft ganz vieles klären und eine gute Grundlage für die Geburt wird geschaffen.
Gängige Geburtsmöglichkeiten
Wir bieten alle gängigen Geburtsmöglichkeiten an – von der Wassergeburt bis zum Kaiserschnitt. Beim Eintritt schaut die Hebamme, wie es Mutter und Kind geht, und wie weit die Geburt fortgeschritten ist. Gemeinsam mit der Gebärenden/mit dem Paar wird besprochen, wie das weitere Vorgehen ist. Wenn alles problemlos verläuft und die Geburt gut voranschreitet, ist es wichtig, der Geburt ihren Lauf zu lassen. In dieser Zeit steht die Hebamme der Frau zur Seite, veratmet mit ihr die Wehen, gibt Tipps zur Bewegung und dem Einnehmen von Positionen oder wartet einfach still ab und ist präsent.
Unsere Familienzimmer
Wir verfügen über drei sehr schöne Familienzimmer. Im Familienzimmer können der Papa und die Geschwister die Familienzeit von Anfang an ohne Zeitbeschränkung geniessen. An den monatlichen Infoabenden gibt es die Gelegenheit die Zimmer zu besichtigen und weitere Informationen zu erhalten.
Die Paare bleiben mit dem Kind nach einer Spontangeburt 2-3 Stunden im Gebärsaal, danach werden sie auf die Wochenbettstation verlegt. Bei einem Kaiserschnitt werden die Frauen nach der Operation meist auch im Gebärsaal überwacht, sie können stillen und bei der Versorgung des Kindes dabei sein. Das Neugeborene wird normalerweise direkt nach der Geburt auf die Brust der Mutter gelegt – der erste Hautkontakt ist wichtig. Diese Aufgabe kann natürlich auch der Partner übernehmen. Wenn die Frau stillen möchte, wird das Kind kurz nach der Geburt an die Brust angelegt.
Selbstverständlich stehen der Gebärenden verschiedene Optionen zur Schmerztherapie zur Verfügung – dies kann ein warmes Bad oder eine Massage sein, aber auch Medikamente bis zur Periduralanästhesie. Bei Komplikationen sind wir mit den Frauen und Paaren im Gespräch, informieren offen und leiten die nötigen Schritte ein. Die Sicherheit von Mutter und Kind stehen jederzeit an erster Stelle. Gerne unterstützen wir auch den Partner und versuchen ihn, wann immer möglich, mit einzubeziehen.
Bei uns ist auch eine ambulante Geburt möglich – das heisst, dass die Frau 6-12 Stunden nach der Geburt bereits wieder nach Hause geht. Voraussetzungen für eine ambulante Geburt sind, dass die Geburt normal verlaufen ist, es Mutter und Kind gut geht und eine Hebamme für zuhause organisiert ist.
Erfahren Sie von Alexandra Moser-Pfäffli ist Leiterin der Geburtenabteilung am Bürgerspital Solothurn. Sie erzählt Ihnen mehr über Ihre Arbeit und die Frauenklinik.
Nothing found.