Leiterin des Brustzentrums lächelt in die Kamera

Brustzentrum

Am interdisziplinären Brustzentrum am Bürgerspital Solothurn bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Inselspital Bern ein Brustzentrum an zwei Standorten an.

Für unsere Patientinnen können wir so eine rasche und umfassende Behandlung bei Brustkrebs garantieren. Es gibt die Möglichkeit an Studien teilzunehmen oder von hochspezialisierten Therapien zu profitieren.

Im Brustzentrum werden unter Beteiligung verschiedenster Disziplinen sämtliche Brusterkrankungen (bös- und gutartige) bei Frauen und Männern behandelt. Ein wichtiger Fokus liegt aber auch auf der Früherkennung und Prävention. In Risikosituationen z.B. bei einer familiären Vorgeschichte erfolgt eine ausführliche Beratung mit Empfehlungen zu den empfohlenen Untersuchungen. Bei Bedarf können auch genetische Untersuchungen zum Ausschluss von familiären Krebssyndromen durchgeführt werden.

Jährlich erkranken in der Schweiz schätzungsweise 6200 Frauen an Brustkrebs, am Bürgerspital Solothurn werden monatlich etwa 9 Frauen mit der Diagnose konfrontiert. Für die Betroffenen ist eine solche Diagnose mit vielen Emotionen und Unsicherheiten verbunden. Durch die enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, bestehend aus Fachärztinnen und -ärzten der Gynäkologie, Radiologie, Pathologie, Onkologie, Strahlentherapie, plastischen Chirurgie, Psychologie, Genetik sowie Breast Care Nurses und Pflegepersonal können wir unsere Patientinnen während dieser schwierigen Zeit eingehend betreuen.

Es ist ratsam, uns aufzusuchen, wenn eine Frau Anzeichen wie Knoten, Veränderungen der Brustgrösse oder -form, Schmerzen, ungewöhnlichen Ausfluss aus der Brustwarze oder Hautveränderungen bemerkt. Auch wenn nicht alle Symptome zwangsläufig auf Brustkrebs hinweisen, ist es wichtig, dies abklären zu lassen. Das Brustzentrum bietet die notwendige Expertise und diagnostische Ausstattung, um eine umfassende Beurteilung vorzunehmen und eine entsprechende Behandlung zu empfehlen. Früherkennung und eine zeitnahe Diagnose sind entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung und Genesung. Bei einem Karzinomverdacht liefert die Gewebeprobe innerhalb von 2-3 Tagen Ergebnisse, die uns Hinweise für die Therapiemöglichkeiten geben. Das geeignete Therapiekonzept wird am interdisziplinären Tumorboard besprochen. Danach definieren wir mit ihnen das individuelle Vorgehen. Studien haben gezeigt, dass sich durch diesen kontinuierlichen Austausch und die Qualitätskontrolle die Behandlungsqualität verbessert und die Überlebenszeit verlängert wird.

Wir bieten eine sehr personalisierte Betreuung an. Das heisst, dass Frauen von der Diagnosestellung über OP bis zur Nachsorge von der gleichen Ärztin betreut werden. Wir haben drei sehr erfahrene und engagierte Brustpflegefachfrauen, die Patientinnen ebenfalls im ganzen Prozess sehr eng begleiten. Uns ist es wichtig, gemeinsam mit der Patientin ein individualisiertes Therapiekonzept zu erstellen, unter Berücksichtigung der jeweiligen Lebenssituation und auch den Wünschen der Frau.


Dr. med. Laura Knabben ist Leiterin des Brustzentrums am Bürgerspital Solothurn. Sie erzählt im Video über Ihre Arbeit und gibt Einblicke in das Zentrum.


Nothing found.