Frauenklinik
Ganzheitliche Betreuung in der Frauenklinik
Vom Vorbereitungskurs über das Geburtsmodell bis zum Wochenbett. Dabei steht das Erfüllen von persönlichen Bedürfnissen im Zentrum.
In der Frauenklinik des Bürgerspitals können wir nahezu das gesamte Spektrum der gynäkologischen und geburtshilflichen Frauenheilkunde anbieten, im Sinne eines Zentrumsspitals. Wir betreuen die Frauen durch die gesamte Schwangerschaft bis zur Geburt, arbeiten hier Hand in Hand mit unseren Kinderärztinnen und u.a. der Berner Kinderklinik, wenn nötig, und sind natürlich auch nach der Geburt für unsere Patientinnen da.
Bei den gynäkologischen Operationen können wir auf hohem Niveau auf alle Optionen der minimalinvasiven Eingriffe zurückgreifen. Wir bieten die operative Therapie und Betreuung von gynäkologischen Krebserkrankungen, Inkontinenz, genitalen Senkungen, Myomen, Endometriose, Blutungsstörungen, und vielem mehr an. Nicht zuletzt ist unser Brustzentrum spezialisiert und zertifiziert auf die komplexe Betreuung von Frauen mit Brustkrebs und weiteren Erkrankungen der Brust.
In enger Teamarbeit
Um diese vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, arbeiten wir eng zusammen in unserem Team aus Hebammen, Gynäkologinnen, Geburtshelferinnen, Pflegepersonal und Kinderärztinnen, die den werdenden Müttern und den Familien zur Seite stehen.
Die Frauenklinik des Bürgerspitals zeichnet sich dadurch aus, dass wir auf der Höhe der Zeit, die aktuellsten Therapien und Operationstechniken anbieten können. Durch unsere langjährigen Erfahrungen auf dem operativen Gebiet, auch hervorgehoben durch unsere Subspezialisierung in gynäkologischer Onkologie und Urogynäkologie, bieten wir gynäkologische Versorgung, die aus meiner Sicht weit über die Basisversorgung hinausgeht. Unterstützt wird dies durch hervorragend ausgestattete Operationssäle und eine moderne Geburtsabteilung.
Der überwiegende Teil der Operationen wird minimalinvasiv durchgeführt, aber auch konventionelle Techniken finden ihre Anwendung, individuell zugeschnitten auf die Patientin. Nicht zuletzt werden auch innovative Techniken angewendet, wie das vNOTES, bei dem durch die Vagina eine Bauchspiegelung durchgeführt wird, ohne also auf dem Bauch Narben zu hinterlassen. All das wäre jedoch nicht möglich, wenn wir nicht auf ein so eingespieltes und engagiertes Team zurückgreifen könnten, wobei wir auch im Alltag ständig versuchen, die jüngeren Kolleginnen zu teachen.
Dieses Teamwork ist auch nötig, denn trotz des regen Treibens in der Frauenklinik versuchen wir, einzeln auf die Patientinnen einzugehen. Jede Patientin ist anders, jede Therapie ist anders. Hier versuchen wir Hand zu bieten und können auf erfahrene Pflegekräfte und ein verantwortungsbewusstes Hebammenteam vertrauen. Wichtig ist dabei auch, dass die Patientinnen sich nicht scheuen, Hilfe und Unterstützung zu erbitten. Auch in speziellen Situationen sind wir für Sie da, zum Beispiel mit der Stillberatung, Trauerbegleitung, Seelsorge, aber auch durch unsere sehr erfahrenen „Breast Cancer Nurses“ im Brustzentrum.
Mit Stolz bei der Sache
Aus allem, was ich hier gesagt habe, hört man vielleicht heraus, dass wir stolz sein können, in der Frauenklinik zu arbeiten. Wir sind stets in der Entwicklung und haben begonnen, die Frauenklinik als wichtige Anlaufstelle für die Frau zu etablieren. Hierbei haben wir auch ein Augenmerk auf die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Hausärztinnen und versuchen, dort auf kurzem Wege zu kommunizieren. Auch das sollte unseren Patientinnen letztlich zugutekommen. Wir freuen uns, wenn Sie sich uns anvertrauen, sei es in der Schwangerschaft oder mit anderen Problemen in der Frauengesundheit.
In unserem Video lernen Sie nicht nur unseren Chefarzt der Frauenklinik am Bürgerspital Solothurn kennen, sondern erhalten auch einen Einblick in das breite Angebot der Frauenklinik.
Nothing found.