Mitarbeiterin in der Frauenklinik spricht mir Ehepaar

Stillberatung

Andrea Glanzmann gibt Einblick in Ihre Arbeit in der Frauenklinik.

Wenn alles Normal verläuft, beträgt die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei einer Spontangeburt drei und bei einem Kaiserschnitt vier Nächte. Patientinnen können uns selbstverständlich gerne ihre Wünsche und Vorstellungen zur Aufenthaltsdauer mitteilen. Jede Situation wird individuell angeschaut und bei Problemen neu und entsprechend beurteilt.

Nach der Verlegung aufs Wochenbett geben wir den Eltern genügend Zeit sich in die neue Rolle einzufinden. Auch nach der Verlegung kann das Kind weiterhin im direkten Hautkontakt bleiben, auch Bonding genannt. Selbstverständlich kann dies auch vom Papa übernommen werden. Es ist uns wichtig, dass wir den Müttern während dem Aufenthalt alle wichtigen Informationen zum Stillen oder zur Kinderpflege mitgeben können. So sind sie gut vorbereitet für den Start zu Hause.

Stillen ist die natürliche Ernährung. In den ersten Tagen nach der Geburt lernen und üben Mutter und Kind dies zusammen. Ihnen wird gezeigt, in welchen Positionen das Kind gehalten wird und wie dies beim Saugen unterstützen kann. Manchmal schmerzt das Stillen etwas, es kann einen Milchstau geben oder abpumpen ist notwendig, weil die Mutter selbst noch nicht ausreichend gut stillen kann.

Von Montag bis Samstag ist jeweils am Vormittag eine Stillberaterin auf der Abteilung unterwegs, besucht oder berät die Wöchnerinnen und unterstützt die Pflegenden bei Stillfragen. Jede Frau erhält in einem persönlichen Gespräch die wichtigsten Informationen und Erklärungen zum Stillstart. Fragen, Wünsche oder Probleme werden der Situation entsprechend besprochen und konkrete Massnahmen eingeleitet.

Die meisten Frauen entscheiden sich für das Stillen. Sie sind motiviert und bestrebt nach der Geburt das Neugeborene mit Muttermilch zu ernähren. Wenn eine Mutter an ihrer Stillfähigkeit zweifelt oder Vorbehalte hat, sind wir immer froh, wenn uns die Frauen ihre Vorstellungen, Erwartungen und Bedürfnisse mitteilen. Das Bürgerspital Solothurn ist von der UNICEF mit dem Zertifikat «Babyfreundliches Spital» ausgezeichnet worden. Unsere Pflege basiert auf den Empfehlungen und Richtlinien der UNICEF und der Weltgesundheitsorganisation. Muttermilch ist gesundheitsfördernd und als Säuglingsnahrung unübertroffen. Auch bereits eine kleine Menge unterstützt die Entwicklung eines gesunden Microbioms im Darm. Gerne erklären wir Ihnen noch mehr dazu in den persönlichen Gesprächen.

Wir Stillberaterinnen haben auf der Station ein Stillambulatorium. Die schwangeren Frauen können sich bereits vor der Geburtfür ein Gespräch melden. Information. rund ums Stillen kann Unsicherheiten abbauen und Zuversicht vermitteln. Zunehmend beraten wir auch Schwangere zum Kolostrumbanking. Beim Kolostrumbanking wird bereits vor der Geburt wertvolles Kolostrum gewonnen, welches dem Baby dann nach der Geburt verabreicht werden kann.

Die Zusammenarbeit und der Austausch mit der Pflege sind von grosser Bedeutung. Wir arbeiten Seite an Seite und sind ein Team. Die Stillberaterinnen können gezielt bei Stillschwierigkeiten beigezogen oder zur Unterstützung beim Ansetzen gerufen werden. Mit dem vertieften fachlichen Hintergrund unterstützt die Stillberaterin alle an der Pflege von Mutter und Kind beteiligten Fachpersonen.


Nothing found.