test

Beleghebammen

test

Enge Zusammenarbeit

Beleghebammen runden das Angebot in Olten ab

Neben der klassischen Geburt mit ärztlicher Betreuung bietet die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten (KSO) auch die Hebammengeburt an.

Während bei der klassischen Hebammen-Arzt-Geburt die Schwangeren in der letzten Phase der Geburt von der sie betreuenden Hebamme und einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt begleitet werden, gebärt die werdende Mutter bei einer Hebammengeburt nur mit einer respektive zwei Hebammen. Sie werden während der gesamten Geburtsdauer von einer Hebamme betreut. Diese Art der Geburt ist dann möglich, wenn die Schwangerschaft komplikationslos verlaufen ist und keine Risiken bestehen. Am KSO können werdende Mütter respektive das Eltern werdende Paar nicht nur zwischen den zwei Geburtsarten wählen, sondern sich auch von selbstständigen, mit dem KSO kooperierenden Hebammen der Beleghebammen Olten begleiten lassen. Anna Schulte, Evelyn Thomet, Stephanie Fiechter und Farida Hamidi bilden zusammen das Team von Beleghebammen Olten. Aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Hebammen der Solothurner Spitäler AG bringen sie viel Erfahrung mit.

Ihnen sind die Betreuungs- und Behandlungsprozesse am KSO bestens vertraut, die Zusammenarbeit mit den angestellten Hebammen, Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegenden ist eingespielt. «Vom gegenseitigen Vertrauen profitieren die werdenden Mütter und Paare», betont Stephanie Fiechter. Wer sich für die Begleitung durch eine Beleghebamme in Olten entscheidet, profitiert davon, dass die vier jungen Frauen auch untereinander wieder ein Team bilden. Jeweils eine von ihnen ist die Haupthebamme und Bezugsperson in der Schwangerschaft und begleitet nach Möglichkeit die Familie auch nach der Geburt zu Hause im Wochenbett. Dadurch, dass die Geburt immer im Spital stattfindet, haben die werdenden Mütter auch die Sicherheit, dass bei plötzlichen Problemen oder auch bei einer Risikoschwangerschaft immer eine Fachärztin oder ein Facharzt aus dem Gynäkologen-Team von Chefarzt Dr. med. Nebojsa Stevanovic zur Stelle ist. «Die Zusammenarbeit mit den Beleghebammen Olten ist bestens organisiert», erklärt Christine Kaufmann-Maeder, Leiterin Geburtenabteilung Kantonsspital Olten.

«Die Kolleginnen planen ihre Einsätze in Zusammenarbeit mit mir und unserem Chefarzt. Sie leiten eine Hebammengeburt selbstständig nach den internen Richtlinien, bei Risikoschwangerschaften oder- geburten in enger Zusammenarbeit mit unserem ärztlichen Dienst. Damit ist sichergestellt, dass die Qualität bei allen im KSO stattfindenden Geburten gleich hoch ist.» Wer sich für die Begleitung durch eine Beleghebamme Olten entscheidet, sagt auch ja zur Philosophie der vier Frauen: «Uns ist wichtig, dass die werdenden Eltern in einem sicheren Umfeld mit einer vertrauten Person gebären können. Wir möchten den natürlichen Prozess von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett durch eine persönliche Betreuung unterstützen und die Eltern auf ihrem Familienweg begleiten», fasst Stephanie Fiechter abschliessend zusammen.


Möchten Sie mehr über die Beleghebammen Olten erfahren?

  • Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite 



Nothing found.


Babymassagekurse

Kursangebote

Babymassagekurse

Die Babymassage ist mehr als nur eine liebevolle Berührung – sie ist eine Möglichkeit, die Bindung zum Baby zu stärken und bringt gleichzeitig eine Reihe von Vorteilen für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Kindes mit.

Die Babymassage ist mehr als nur eine liebevolle Berührung – sie ist eine Möglichkeit, die Bindung zum Baby zu stärken und bringt gleichzeitig eine Reihe von Vorteilen für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Kindes mit.

Durch die Massage können Bauchbeschwerden wie Gasbildung oder Verdauungsprobleme gelindert wer-den. Auch hilft die Babymassage, Unwohlsein und Koliken zu reduzieren. Durch die Massage wird die Entspannung des Babys gefördert, was sich wiederum positiv auf den Schlaf des Kindes auswirken kann. Mit der Babymassage fördern Sie zudem das Immunsystem ihres Kindes, da durch die Berührung die Durchblutung gefördert wird. Ein weiterer Vorteil der Massage ist die sensorische Stimulation. Durch die Berührungen werden die Sinne des Babys angeregt und die sensorische Entwicklung gestärkt.

In der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten bieten wir Einzelkurse in Babymassage an. Der Einzelkurs richtet sich an Bezugspersonen mit Säuglingen ab der Geburt bis zirka zum vierten Lebensmonat. Im Kurs werden Sie von qualifizierten Kursleiterinnen begleitet, die Ihnen zeigen, wie die Babymassage nach nepalesischer Newar-Tradition durchgeführt wird, damit sowohl die körperliche als auch die emotionale Verbindung zwischen Eltern und Kind gestärkt werden kann.


Informationen zum Kursangebot

  • Lektion: 2 Lektionen zwischen 60 bis 90 Minuten
  • Ort: Kantonsspital Olten, Frauenklinik, Station D2
  • Datum: Die Daten werden individuell auf Anfrage vereinbart
  • Kosten: CHF 200.– (inkl. Infomaterial) Anmeldung Online.
  • Anmeldung ist möglich über die Frauenklinik.
  • Nächste Kurstermine



Nothing found.


Informationsabend für werdende Eltern

Informationsabend für werdende Eltern

Wertvolle Informationen erhalten

Die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten organisiert regelmässige Infoabende für werdende Eltern.

Fragen und Unsicherheiten klären
Die Vorfreude auf die Ankunft eines Babys ist ein einzigartiges Gefühl, das jedoch auch mit einer Vielzahl von Fragen und Unsicherheiten einhergehen kann. Um werdenden Eltern in dieser wichtigen Phase zur Seite zu stehen und einen Einblick in die Geburtswelt des Kantonsspitals Olten zu geben, werden regelmässig Informationsabende für werdende Eltern organisiert.

Der Informationsabend gibt der Schwangeren und ihrem Partner die Möglichkeit, sich mit der bevorstehen-den Geburt und dem Leben mit einem Neugeborenen auseinanderzusetzen. Des Weiteren bietet der Informationsabend eine gute Gelegenheit, um sich mit anderen Paaren in der gleichen Lebenssituation auszutauschen. Denn der Austausch von Erfahrungen und das Teilen von Emotionen können eine große Unterstützung sein.

Referat von Fachleuten

Am Informationsabend des Kantonsspitals Olten referieren eine Ärztin/ein Arzt, eine Hebamme und eine Pflegefachfrau. Damit erhalten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Informationen von erfahrenen Fachleuten und erhalten die Möglichkeit Fragen zu stellen, die möglicherweise aufgekommen sind. Durch das Teilen von Wissen und Erfahrung erhalten die werdenden Eltern das notwendige Rüstzeug für die Veränderungen, die bevorstehen.

Räumlichkeiten kennenlernen

Der Abend eignet sich gut, um offene Fragen zum Thema Schwangerschaftsverlauf, Geburtsvorbereitung, Stillen, Säuglingspflege zu stellen. Der Besuch des Angebots ist auch eine hervorragende Gelegenheit, um die Räumlichkeiten des Kantonsspitals Olten kennenzulernen. Denn das Frauenklinikteam lädt Sie zu einem Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung ein (virtueller Rundgang auf der neuen Wöchnerinnenstation).


Interessieren sich für den Informationsabend für werdende Eltern?

• Dann erhalten Sie weitere Information unter: Veranstaltungen
• Möchten Sie sich direkt für einen Kurs anmelden, dann können Sie das hier.

Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass der Eintritt zum Informationsabend kostenlos ist. Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.



Nothing found.


Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik

Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik

Für die allgemeine Fitness und Gesundheit

Die Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik ist eine wertvolle Maßnahme für Frauen nach der Geburt, um den Körper zu stärken, den Beckenboden zu rehabilitieren und die allgemeine Gesundheit und Fitness zu fördern.

Die Geburt eines Kindes belastet den Körper einer Frau, insbesondere den Beckenboden, der während der Schwangerschaft und Geburt stark beansprucht wurde. Mit der Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik finden Sie Ihr Gleichgewicht im Alltag und beugen Folgeerscheinungen vor. Zudem bietet die Gymnastik weitere Vorteile:

  • Beckenboden stärken: Die Beckenbodenmuskulatur ist für die Kontrolle der Blasen- und Darmentleerung, die Unterstützung der inneren Organe und die sexuelle Funktion von großer Bedeutung. Durch gezielte Übungen wird der Beckenboden gestärkt und die Kontrolle über diese Funktionen verbessert.
  • Verbesserung der Körperhaltung: Während der Schwangerschaft und nach der Geburt kann sich die Körperhaltung verändern. Durch Rückbildungsgymnastik können Sie Ihre Körperhaltung wieder optimieren und Rücken- sowie Nackenbeschwerden vorbeugen.
  • Wiederaufbau der Bauchmuskulatur: Die Bauchmuskulatur wird während der Schwangerschaft gedehnt und gedehnt. Durch gezielte Übungen in der Rückbildungsgymnastik kann die Stärke und Straffheit der Bauchmuskeln wiederhergestellt werden.
  • Förderung des Wohlbefindens: Die Teilnahme an Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik kann dazu beitragen, dass Sie sich insgesamt wohler in Ihrem Körper fühlen. Es kann helfen, den Körper nach der Geburt wieder besser kennenzulernen und das Selbstvertrauen zu stärken.

In der Regel können Sie nach etwa sechs Wochen nach der Geburt an der Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik teilnehmen. Wichtig ist es, dass Sie vor Beginn der Übungen grünes Licht von Ihrem Frauenarzt und Ihrer Hebamme erhalten. Da jede Frau individuell ist, kann der optimale Zeitpunkt für den Start von individuellen Faktoren abhängig sein wie Geburtsverlauf oder auch körperliche Verfassung. Bei der Teilnahme ist es zudem wichtig, dass Sie auf die Signale Ihres Körpers achten.

Die Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik bietet den Teilnehmerinnen zudem die Möglichkeit sich mit anderen Müttern auszutauschen über die Geburt zu erzählen und damit mit anderen Frauen zu vernetzten.


Interessieren Sie sich für die Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik?

Die Kurse finden ohne Kinder statt und dauern sieben Lektionen à 75 Minuten. Die Kursleitung führen Hebammen mit Zusatzausbildung des Kantonsspitals Olten. Die Kosten belaufen sich auf CHF 300.- (bitte bei Ihrer Krankenkasse Kostenbeteiligung anfragen).

  • Die nächsten Kursdaten finden Sie unter Rückbildungsgymnastik.
  • Möchten Sie sich direkt für einen Kurs anmelden, dann können Sie das hier.



Nothing found.


Die Geburtsvorbereitungskurse helfen, mehr über das Eltern werden zu erfahren

Geburtsvorbereitungskurs

Mehr über das Eltern werden erfahren

Die Frauenklinik des Kantonsspital Olten bietet Geburtsvorbereitungskurse für werdende Eltern an. Von der Schwangerschaft, über die Geburt bis hin zur neuen Familienstruktur. Im Geburtsvorbereitungskurs klären wir Ihre Fragen und gehen auf Ihre Bedürfnisse als werdende Eltern ein.

Die Geburt – ein einzigartiges Erlebnis

Die Geburt eines Kindes ist einzigartig und das wohl schönste Erlebnis für die werdenden Eltern. Während der Schwangerschaft, aber auch im Hinblick auf die Geburt gibt es oft offene Fragen, die man als Eltern gerne beantwortet haben möchte. Mit der Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs erhalten werdende Mamis und Papis die Gelegenheit mehr über das Erlebnis der Geburt zu erfahren. In den Vorbereitungskursen des Kantonsspitals Olten stehen Sie als Eltern im Zentrum und werden von einer Hebamme und einem Dozenten der Fachstelle Männer.ch begleitet.

Auf Bedürfnisse der Eltern eingehen

Unser Ziel ist es sowohl auf die Bedürfnisse der Mütter als auch auf die Bedürfnisse der Väter eingehen zu können. Selbstverständlich bringt die Geburt eines Kindes einige Veränderungen mit sich. Sei es körperlich, mental, aber auch im Hinblick auf die Beziehung zwischen Mann und Frau. Daher ist es uns ein Anliegen, dass während des Geburtsvorbereitungskurses auch die Rolle innerhalb der Familie als Mutter und Vater thematisiert wird.

Offene Fragen klären

Im Kurs erfahren Mütter mehr über Schwangerschaftsveränderungen und –beschwerden. Auch wird über den Umgang mit Schmerzen und Angst gesprochen. Selbstverständlich wird auch die Geburt thematisiert, das Wochenbett, das Stillen, sowie Körperübungen und Massagen. Mit der Unterstützung des Dozenten der Fachstelle Männer.ch erfahren die Väter nicht nur mehr zum Geburtsprozess der Frau, sondern lernen auch mehr über den Alltag mit einem Baby und die Vaterrolle.

Erfahrungsberichte

Durch den Kurs erhalte man als Paar die Möglichkeit, sich mit der Geburt auseinanderzusetzen und offene Fragen zu klären. Auch würden im Kurs Themen angesprochen, mit denen man sich sonst nicht unbedingt auseinandergesetzt hätte. Die fachliche Begleitung, aber auch die Möglichkeit andere Paare kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen seinen ein weiterer Vorteil des Geburtsvorbereitungskurses.


Die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten bietet zwei Geburtsvorbereitungskurse an:

  • Wochenkurs: Dieser Kurs findet sechsmal je zwei Stunden statt. Die Frauen sind an allen Abenden dabei, die Männer nehmen dreimal teil. An einem Abend sind die Männer unter sich uns besprechen mit einem Dozenten von Männer.ch männerspezifische Themen, Gedanken, Ängste und Vorstellungen.
  • Wochenendkurs: Dieser findet über eineinhalb Tage am Samstag und Sonntag-Vormittag statt. Inhaltlich werden dieselben Themen in etwas komprimierter Form behandelt.


Interessieren Sie sich für einen Geburtsvorbereitungskurs?

Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass die Krankenkasse sich in der Regel an den Kosten beteiligt. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung ist verbindlich ist.



Weitere Beiträge

Nothing found.


Wir finden fast immer eine Lösung, wie man den Stillwunsch erfüllen kann

Geburtenabteilung

«Wir finden fast immer eine Lösung, wie man den Stillwunsch erfüllen kann.»

Priska Stritt ist Stillberaterin in der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten. Sie begleitet Mütter und ihre Neugeborenen nach der Geburt in allen Angelegenheiten rund um das Stillen. Im Interview erzählt sie, welche Möglichkeiten die Stillberatung bietet.

Nach der Geburt ist das Stillen ein wichtiges Thema für die Mütter. Um sie zu beraten und ihre Fragen zu beantworten, werden sie mindestens einmal von einer Stillberaterin besucht. Je nach Aufenthaltsdauer auf der Wochenbettabteilung kommt sie auch mehrmals vorbei. Zudem bieten wir eine ambulante Stillberatung an. Das heisst, die Mütter können nach dem Spitalaufenthalt ambulant zu uns in die Stillberatung kommen. Die Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt drei ambulante Stillberatungen. Das Mutter-Kind-Paar soll eine individuelle und bedürfnisgerechte Betreuung erhalten, damit sie sich selbst für den passenden Weg entscheiden kann. Das ist uns wichtig. Das Kantonsspital Olten ist von der UNICEF mit dem Zertifikat «Babyfreundliches Spital» ausgezeichnet worden. Unsere Pflege basiert auf den Empfehlungen und Richtlinien der UNICEF und der Weltgesundheitsorganisation.

 

Hilfe bei Stillproblemen

Es ist möglich, dass während der Stillzeit zuhause gewisse Stillprobleme auftreten. Das können zum Beispiel Schmerzen beim Stillen, wunde Brustwarzen, Milchstau, eine Brustentzündung, zu wenig Milch oder der Wiedereinstieg in den Beruf sein. Für diese Fälle gibt es unsere ambulante Stillberatung. Vor der Stillberatung nehmen wir in einem Gespräch die Stillwünsche und Bedürfnisse der Mutter auf. Diese integrieren wir in unsere Beratung. Wir nehmen uns Zeit und begleiten die Frau einfühlsam und kompetent. Wir helfen ihr mit Informationen, Instruktionen und beantworten ihre Fragen.

Neben dem Stillen gibt es die Möglichkeit der Ersatzernährung. Die meisten Mütter entscheiden sich jedoch für das Stillen: Sie wollen das Beste für ihr Kind und möchten es zumindest versuchen. Das ist aber nicht immer möglich. Es gibt verschiedene Ursachen, warum sich eine Frau für die Flaschenernährung entscheidet. Die Gründe dafür sind sehr persönlich und individuell. Häufig sind es Frauen, die bei ihrem letzten Kind negative Stillerfahrungen gemacht haben. Oder es sind gewisse Voraussetzungen da, die das Stillen erschweren oder sogar verunmöglichen. Auch über die Form der Ernährung entscheidet die Mutter persönlich.

Egal ob die Mutter ihr Kind stillt oder mit der Flasche ernährt, wir unterstützen sie auf ihrem gewählten Weg und begleiteten sie professionell und empathisch. Wenn es während der Stillzeit zu Problemen kommt, finden wir in fast allen Fällen eine Lösung, mit der die Mutter ihren Stillwunsch weiterhin erfüllen kann. Und wenn schliesslich der Zeitpunkt zum Abstillen gekommen ist, unterstützen wir die Mutter auch bei diesem Schritt.


Weitere Beiträge

Nothing found.


Eine Geburt läuft selten genauso, wie geplant

Geburtenabteilung

«Eine Geburt läuft selten genauso, wie geplant.»

Sarah Vögtli ist Hebamme auf der Geburtenabteilung in der Frauenklinik Olten. Der Umgang mit ungeplanten Ereignissen gehört für sie zum Berufsalltag. Sie erzählt, wie dank eingespielter Teamarbeit sogar vermeintliche Hindernisse zu einem positiven Geburtserlebnis beitragen können.

Die klassische Geburt: Was ist das überhaupt? Weil eine Geburt selten so abläuft wie man es sich vorgestellt hat, ist diese Definition gar nicht so einfach. Es gibt immer unterschiedliche Wege, die zum Ziel führen. Komplikationen sind nicht per se ein Hindernis, sie erfordern einfach eine andere Vorgehensweise, um schliesslich doch noch zum gewünschten Ziel zu gelangen. Manchmal braucht es Komplikationen und ungeplante Ereignisse, sie gehören einfach dazu. Sie können auch positiv sein!

 

Typische ungeplante Ereignisse bei einer Geburt

Wir sprechen zum Beispiel von einem ungeplanten Ereignis, wenn eine vaginale Geburt geplant gewesen war, das Baby sich jedoch kurz vor dem Termin nochmals drehte. In einem solchen Fall muss schnell entschieden werden, ob die vaginale Geburt noch möglich ist oder es einen Kaiserschnitt braucht. Manchmal lässt sich das Baby dazu animieren, sich wieder in die Schädellage zu drehen, damit man mit dem ursprünglichen Plan weitermachen kann. Wir besprechen die Situation zusammen mit der Familie und ergreifen dann entsprechende Massnahmen. Unser Ziel ist es, die bestmögliche Lösung für alle Beteiligten zu finden. Bei Zwillingsgeburten ist es ähnlich. Sie kommen bekannterweise weniger oft vor als Einlings-Schwangerschaften. Je nachdem, in welcher Position die Babys im Bauch liegen, kann trotzdem eine vaginale Spontangeburt angestrebt werden. Es gibt aber auch Situationen, wo das ganz klar nicht geht. Jeder Fall ist anders und erfordert eine individuelle Herangehensweise, die dann entweder auf eine vaginale Geburt oder einen Kaiserschnitt herausläuft.

Bei einem Kaiserschnitt sprechen wir bei der Herangehensweise von unterschiedlichen Dringlichkeitsstufen. Es gibt den nicht sehr dringlichen Kaiserschnitt, wenn zum Beispiel zuerst eine natürliche Geburt geplant war. Dann gibt es den dringlichen Kaiserschnitt, mit klar definierten Abläufen. Wir wissen genau, wie wir vorgehen müssen und vor allem auch wie schnell: Wenn noch Zeit vorhanden ist, versuchen wir immer, den Familien etwas mehr Raum zu lassen.

 

Wie der Mensch, so die Geburt: Jede ist einzigartig

Jeder Mensch ist ein Individuum und auch jede Geburt ist komplett unterschiedlich. Das gilt genauso für Geburten, bei denen alles komplikationslos verläuft. Darum ist es wichtig, dass wir individuell auf die Frau und das Kind sowie den gesamten Schwangerschafts- und Geburtsverlauf eingehen. Bei Komplikationen oder Notsituationen handeln alle beteiligten Personen nach klar definierten Schemas. So wissen alle genau, was zu tun ist und wer welche Aufgaben übernimmt. Die individuelle Situation und die Vorgeschichte der Frau spielen dabei aber auch eine wichtige Rolle. Es ist entscheidend, dass wir den bisherigen Schwangerschaftsverlauf im Team besprechen und so ein Gesamtbild erhalten, anhand dessen wir das weitere Vorgehen bestimmen können. Wir suchen immer nach der bestmöglichen Betreuung für die Frau und ihr Kind unter Berücksichtigung ihrer individuellen Situation.

Auch die Begleitperson wird betreut und miteinbezogen

Die fortlaufende und offene Kommunikation mit der Frau und ihrer Begleitperson ist essenziell. Meistens ist ihr Partner mit dabei, es kann aber zum Beispiel auch eine gute Freundin oder die Grossmutter sein. Die Begleitperson gehört genauso zum Geburtserlebnis wie die Frau und das Kind. Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten genau wissen, was passiert. Darum erfassen wir die Bedürfnisse aller anwesenden Personen, um so allen ein stimmiges Geburtserlebnis zu ermöglichen. Manchmal gibt es aber Situationen, wo wir nicht alle gleich einbeziehen können – zum Beispiel den Vater bei einem Notfallkaiserschnitt. Das kommt zum Glück nur sehr selten vor, gehört aber trotzdem zur Realität in der Geburtshilfe. Vor allem wenn es schnell gehen muss, kann es vorkommen, dass der Vater nicht beim Kaiserschnitt dabei sein kann. Selbst dann bleibt aber immer eine Kollegin bei den Angehörigen und achtet auf sie. Die Hebamme, die beim Kaiserschnitt dabei ist, informiert sie so bald wie möglich über das Befinden der Mutter und des Babys. Damit werden die Wartezeiten und aufregenden Phasen möglichst kurz gehalten.

 

Wir unterstützen uns im Team gegenseitig

In unserem Geburtshilfeteam arbeiten Hebammen und Ärzte eng zusammen. Gemeinsam können wir die bestmögliche Betreuung für Mutter und Kind gewährleisten. Das funktioniert hier am Kantonsspital Olten wirklich gut, was ich auch persönlich sehr schätze. Weil wir alle am gleichen Strick ziehen, können wir eine optimale Versorgung für alle Beteiligten garantieren. Unsere Abläufe sind eingespielt, wir kennen die Kompetenzen voneinander und können auf diese Weise die Mutter, das Kind und die Begleitperson bestmöglich unterstützen.

In der Geburtshilfe erlebt man immer wieder Situationen, die einem nahe gehen und manchmal auch länger beschäftigen. Schliesslich sind wir auch Menschen. Wir fiebern mit den Leuten mit, denn wir alle üben diesen Beruf aus Leidenschaft aus. Da gehören Emotionen mit dazu. Es hilft uns, dass wir einen sehr gesunden Umgang untereinander im Team pflegen. Wir tauschen das Erlebte aus, fragen nach und unterstützen uns so gegenseitig. Auf diese Weise verfügen wir über ein sehr gutes, natürliches Auffangnetz. Zudem hat jede Kollegin ihr eigenes Rezept, um in ihrem Privatleben ganz persönlich für einen Ausgleich zu sorgen. Das ist sehr wichtig, damit man diesen Beruf gut und über eine lange Zeitspanne ausführen kann. Nur so bleiben wir ausgeglichen und können für jede neue Frau, die auf unsere Abteilung kommt, unser Bestes geben.


Nothing found.


Wir finden fast immer eine Lösung, wie man den Stillwunsch erfüllen kann

Geburtenabteilung

«Wir finden fast immer eine Lösung, wie man den Stillwunsch erfüllen kann.»

Stephanie Borner ist Spitalhebamme auf der Geburtenabteilung der Frauenklinik. Sie erzählt, welche Möglichkeiten Hebammen wie sie in der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten anbieten. Ihnen ist es wichtig, die Frauen und Paare individuell zu betreuen und auf ihre persönlichen Wünsche einzugehen.

Als Hebamme ist es meine Hauptaufgabe, die Frau und das Paar während der Geburt zu begleiten. Ich unterstütze sie beim Verarbeiten der Wehen, leite sie an und bestärke sie, wenn sie an ihre Grenzen stösst. Zudem überwache ich die Sicherheit von Mutter und Kind und ziehe wenn nötig den Arzt hinzu. Wir Spitalhebammen arbeiten im Gebärsaal und sind beim Kantonsspital Olten angestellt. Wir betreuen all diese Frauen, die sich bei uns für eine Geburt angemeldet haben. Neben uns gibt es noch die Beleghebammen. Das sind freischaffende Hebammen, welche mit den Frauen für die Geburt in unseren Gebärsaal kommen. Sie kennen die Frauen sehr gut, weil sie diese langfristig betreuen. Sie decken den gesamten Bogen ab: Vom Beginn der Schwangerschaft, über die Geburt, bis zum Wochenbett.

Gut vorbereitet in Richtung Geburt

In der Hebammensprechstunde hat die Hebamme genügend Zeit, um alle Fragen rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett zu beantworten. Sie bespricht mit dem Paar die nächsten Schritte und was sie zuhause vorbereiten können. Ausserdem führt sie die Schwangerschaftskontrolle durch, wie sie sonst beim Arzt verrichtet worden wäre. Wir empfehlen, diese Sprechstunde und Kontrolle nach der 30. Schwangerschaftswoche durchzuführen.

 

Geburtsvorbereitungskurs – gemeinsam vorbereiten

Die Paare haben bei uns auch die Möglichkeit, einen Geburtsvorbereitungskurs  zu besuchen. Dort werden wichtige Fragen geklärt: Was erwartet mich, wie läuft die Geburt ab, welche Phasen gibt es? So erfährt auch der Partner oder die Partnerin, was er oder sie tun kann, um die Frau zu unterstützen. Sie werden gemeinsam darauf vorbereitet, was in der Zeit im Wochenbett auf sie zukommt und welche Entscheidungen und Dinge sie jetzt schon organisieren können, um sich auf ihr Neugeborenes vorzubereiten. Weil diese Kurse sehr gut besucht sind, ist es ratsam, sich frühzeitig anzumelden. Zu Beginn des zweiten Trimesters ist es sinnvoll, sich einmal über den Geburtsvorbereitungskurs zu informieren. Entsprechende Informationen finden sich auf unserer Website. Eine weitere Möglichkeit zur Vorbereitung ist unser Informationsabend, der einmal pro Monat stattfindet. Hier können die Paare uns kennenlernen und erfahren, wie die Geburt bei uns abläuft. Sie können den Gebärsaal und die Wochenbettabteilung besichtigen.

Erste Wehen – die Geburt beginnt

Wenn die Wehen eintreten und sich die werdende Mutter bei uns meldet, nehmen wir Hebammen sie in Empfang und begleiten sie in den Gebärsaal. Hier werden die ersten Kontrollen durchgeführt. Das heisst, wir schauen, wie es dem Baby geht und wir beobachten die Wehen. So erfahren wir, ob es sich schon um die Geburtswehen oder erst um Vorbereitungswehen handelt. Danach besprechen wir mit dem Paar, wie es weitergeht.

Wichtig: Frühzeitig eine Hebamme suchen

Es ist sinnvoll, schon zu Beginn des zweiten Trimesters der Schwangerschaft mit einer Hebamme Kontakt aufzunehmen – also etwa nach der 20. Woche. Am besten sucht man sich eine ambulante Hebamme: Also eine Hebamme, welche die Mutter zuhause im Wochenbett besucht, wenn das Kind da ist. Diese Hebammen sind immer sehr gut ausgebucht. Daher ist es ratsam, sich früh darum zu kümmern. Ergänzend dazu gibt es die bereits angesprochene Hebammensprechstunde.


Weitere Beiträge

Nothing found.


Die Familien schätzen unsere individuelle Betreuung sehr

Geburtenabteilung

«Die Familien schätzen unsere individuelle Betreuung sehr.»

Yvonne Gundlach ist Stationsleiterin auf der Wochenbettabteilung in der Frauenklinik Olten. Zusammen mit Ihrem Team sorgt sie dafür, dass die Zeit nach der Geburt für die Mutter, das Kind und die Angehörigen so angenehm wie möglich verläuft.

Auf der Wochenbettstation betreuen wir die Mutter und ihr Neugeborenes während des Spitalaufenthalts nach der Geburt. Uns ist es sehr wichtig, dass die Mutter in dieser Zeit die bestmögliche Unterstützung erhält. Unsere Wöchnerinnen werden einheitlich betreut und begleitet. Wir gehen auf alle ihre Bedürfnisse ein und ermöglichen so, dass Mutter, Kind und Vater eine Einheit bilden. Zudem ist das Kantonsspital Olten von der Unicef zertifiziert. Das heisst, dass wir ein babyfreundliches Spital sind und wir als Pflegefachpersonen unsere Tätigkeiten gemäss den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Unicef ausführen.

Vielseitiges Pflegeangebot auf der Wochenbettstation

Zu unseren Leistungen gehört das Überwachen der Mutter und ihres Kindes in den ersten Tagen nach der Geburt. Dafür untersuchen wir sie regelmässig. Eine wichtige Kontrolle ist zum Beispiel das Hör-Screening, mit dem wir das Gehör der Babys testen. Wir führen auch einen Bluttest durch und verabreichen eine Vitamin-D-Profilaxe, um Rachitis vorzubeugen. Ausserdem instruieren wir die Mutter, wie sie ihr Baby pflegen kann – etwa beim Wickeln oder der Temperaturkontrolle. Wir sorgen dafür, dass sich Mutter und Kind unter besten Voraussetzungen kennenlernen. Ein wichtiger Teil davon ist die Stillberatung, in welcher Pflegefachpersonen die Frauen kompetent in allen Fragen rund ums Stillen beraten. In diesem Zusammenhang bieten wir auch die Lasertherapie an. Dabei handelt es sich um eine Rotlicht-Therapie, die bei Problemen mit den Brustwarzen schmerzlindernd wirkt. Wenn eine Mutter unter einer Lebensmittelunverträglichkeit leidet, besuchen sie unsere Mitarbeitenden der Ernährungsberatung und betreuen sie ganz individuell.

Für all diese Leistungen ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit in unserem Team essenziell: Mit den Hebammen, der Stillberatung, den Ärztinnen und Ärzten sowie den Anästhesie-Verantwortlichen. Gemeinsam gewährleisten wir die optimale Betreuung.

 

Einbettzimmer, Zweibettzimmer oder Familienzimmer

Die Wochenbettstation besteht aus 13 Zweibettzimmern, einem Einbettzimmer sowie einem grossen Familienzimmer. Letzteres ist ein Einzelzimmer und bietet neben einem grossen Futonbett einen Fernseher. Alle Zimmer sind geräumig und beinhalten ein Bad mit Dusche sowie einer Wickeleinheit. So kann das Neugeborene direkt im Zimmer gepflegt werden. Zudem gibt es auf der Station ein Stillzimmer sowie einen grossen Aufenthaltsraum, wo wir den Müttern jeden Morgen ein reichhaltiges Frühstücksbuffet servieren. Vor allem das Familienzimmer ist sehr beliebt und darum nicht immer verfügbar. Es gibt aber noch die Alternative mit dem Geburtspaket: Darüber kann das Familienzimmer reserviert werden – inklusive attraktiven Zusatzleistungen.


Weitere Beiträge

Nothing found.


Es ist schön zu sehen, wie glückliche Familien das Spital verlassen

Geburtenabteilung

«Es ist schön zu sehen, wie glückliche Familien das Spital verlassen.»

Dr. med Ina Hoffmann ist Ärztin auf der Geburtenabteilung der Frauenklinik Olten. Sie unterstützt die werdenden Familien und auch in herausfordernden Situationen, wie etwa einem ungeplanten Kaiserschnitt.

In der Geburtshilfe treffen wir immer wieder auf ungeplante Situationen. Das kann zum Beispiel ein Kaiserschnitt, eine Mehrlingsgeburt oder einfach nur eine Geburt sein, die wir mittels einer Vakuumentbindung zu Ende führen. Am häufigsten kommt der Kaiserschnitt vor: Gemäss Statistik schweizweit in rund 30 Prozent der Geburten. Diese Zahl deckt sich auch mit unseren Erfahrungen hier in der Frauenklinik Olten.

 

Offenes Kommunizieren ist entscheidend

Es ist ganz normal, dass manchmal Komplikationen auftreten. Wichtig ist, dass man sie erkennt, entsprechende Massnahmen einleitet und offen kommuniziert. Wir haben klar definierte Schemas, an die wir uns in herausfordernden Situationen halten. Sie geben uns vor, wie wir arbeiten und vorgehen sollen. Dabei steht immer im Vordergrund, dass wir das Paar mit einer offenen Kommunikation gut abholen und involvieren. Wir beantworten ihre Fragen, unterstützen sie emotional und stehen ihnen ganz allgemein zur Seite. Während schwierigen Situationen verspüren auch wir schon einmal Anspannung und Stress. Wir gehen dabei aber stets konzentriert unserer Arbeit nach. Meistens merken wir erst wenn alles vorbei ist, wie angespannt wir tatsächlich waren. Umso glücklicher sind wir, wenn alles gut verlaufen ist.

Wir sind ein eingespieltes Team

Wir haben einen sehr schönen Job. Täglich dürfen wir Kinder auf die Welt bringen und erfahren dadurch sehr viel Dankbarkeit der Eltern. Besonders schön finde ich, dass wir in einem Team arbeiten und wir alle dasselbe Ziel verfolgen: Wir möchten, dass es der Mutter und ihrem Kind während der Schwangerschaft und nach der Geburt gut geht. Hier in der Frauenklinik am Kantonsspital Olten sind wir ein grosses Team: Dazu gehören Hebammen, Ärztinnen und Ärzte und die Pflegefachpersonen. Aber auch das Reinigungsteam und alle weiteren Beteiligten. Wir achten gemeinsam darauf, dass es den Menschen bei uns gut geht. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie jeden Tag glückliche Familien das Spital verlassen.


Weitere Beiträge

Nothing found.