Frau hält sich den Bauch vor Schmerzen aufgrund von Menstruationsbeschwerden

Menstruationszyklus und Beschwerden: Alles, was Frauen wissen müssen

Frau hält sich den Bauch vor Schmerzen aufgrund von Menstruationsbeschwerden

Menstruationszyklus und Beschwerden

Alles, was Frauen wissen müssen

Die Menstruation ist ein natürlicher Bestandteil des weiblichen Lebenszyklus, der oft mit verschiedenen Beschwerden einhergeht.

Während leichte Symptome wie Krämpfe und Stimmungsschwankungen üblich sind, können einige Frauen unter starken Beschwerden leiden, die ihre Lebensqualität beeinträchtigen.

Häufige Menstruationsbeschwerden und ihre Behandlung:

  • Krämpfe: Viele Frauen erleben während ihrer Periode Bauchkrämpfe, die durch die Kontraktionen der Gebärmutter verursacht werden. Die Behandlung umfasst häufig die Verwendung von Schmerzmitteln wie Ibuprofen oder Paracetamol.
  • Stimmungsschwankungen: Hormonelle Veränderungen können zu emotionalen Schwankungen führen, die von Traurigkeit bis hin zu Reizbarkeit reichen können. Entspannungstechniken wie Yoga und Meditation können helfen, diese Symptome zu lindern.
  • Kopfschmerzen: Einige Frauen leiden während der Menstruation unter Kopfschmerzen, die durch hormonelle Veränderungen oder Flüssigkeitsretention verursacht werden können. Die Verwendung von Schmerzmitteln und die Aufrechterhaltung einer ausgewogenen Flüssigkeitszufuhr können hilfreich sein.
  • Rückenschmerzen: Rückenschmerzen sind während der Menstruation häufig und können durch hormonelle Veränderungen und Muskelkrämpfe verursacht werden. Wärmeanwendungen und leichte Bewegung können zur Linderung beitragen.

Wann sollten Sie sich bei ihrer Ärztin, ihrem Arzt melden?

Es ist wichtig zu erkennen, wann normale Menstruationsbeschwerden Anlass zur Sorge geben könnten. Es gibt verschiedene Anzeichen die darauf hinweisen, dass sie Ihre Ärztin konsultieren sollten.

  • Sie haben stärkere Schmerzen, als üblich, auch trotz Schmerzmittel
  • Übermässige Blutungen die den Alltag beeinträchtigen oder länger als sieben Tage anhalten.
  • Unregelmässige Blutungen ausserhalb des normalen Menstruationszyklus
  • Plötzliche Veränderung des Zyklus oder ausbleibende Periode.
  • Symptome wie Fieber, Übelkeit oder Schwindel.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung von Menstruationsbeschwerden hängt von ihrer Schwere ab. Neben Medikamenten wie Schmerzmittel und hormonellen Verhütungsmethoden können auch Entspannungstechniken wie Therapien oder Akupunktur helfen.

Auf jeden Fall ist es wichtig, dass die Menstruationsbeschwerden ernst genommen werden und medizinische Hilfe in Anspruch genommen wird. Eine rechtzeitige Konsultation kann dabei helfen die geeignete Behandlungsmethode zu finden.


Wir sind für Sie da!

Haben Sie Fragen zu Menstruationsbeschwerden? Dann helfen Ihnen unsere Ärztinnen in der Frauenklinik Kantonsspital Olten gerne weiter: Kontaktformular



Der Chefarzt im Gespräch mit einer Ärztin

Geburtserlebnis mit dem Fenster-Kaiserschnitt

Bei einem Kaiserschnitt fühlen sich einige Frauen von diesem Erlebnis ausgeschlossen. Neu gibt es die Möglichkeit des Fenster-Kaiserschnitt.

Der Chefarzt bespricht mit einer Patientin das Krankheitsbild.

Verhütung

Verhütung – Ein Thema das jede Frau betrifft.

Teddybären unter einer Decke

Familienzimmer: All-Inclusive mit dem Geburtspaket

Erfahren Sie hier, welche Vorteile unser Geburtspaket mitbringt.


Wenn die Menstruation ausbleibt, schafft der Schwangerschaftstest Klarheit. Wir liefern Ihnen einige Tipps rund um den Schwangerschaftstest.

Alles was Sie über Schwangerschaftstests wissen müssen

Wenn die Menstruation ausbleibt, schafft der Schwangerschaftstest Klarheit. Wir liefern Ihnen einige Tipps rund um den Schwangerschaftstest.

Schwangerschaftstest

Alles was Sie über den Schwangerschaftstests wissen müssen

Wenn die Menstruation ausbleibt, schafft der Schwangerschaftstest Klarheit. Wir liefern Ihnen einige Tipps rund um den Schwangerschaftstest.

Wann mache ich einen Schwangerschaftstest?
Wenn Ihre Menstruation ausbleibt und Sie eine Schwangerschaft vermuten, ist es Zeit für einen Test. Idealerweise sollten Sie einige Tage nach Ausbleiben Ihrer Periode warten, um sicherzustellen, dass der Test genaue Ergebnisse liefert.

Wo bekomme ich einen Schwangerschaftstest?
Schwangerschaftstests sind ohne Rezept in Drogerien und Apotheken aber auch in Supermärkten erhältlich. Diese Tests variieren im Preis, aber oft gibt es zuverlässige Optionen zu erschwinglichen Preisen. Wählen Sie einen Test, der zuverlässig und leicht abzulesen ist.

Der erste Morgenurin macht den Unterschied:
Die Konzentration des Schwangerschaftshormons hCG (humanes Choriongonadotropin) ist morgens im Urin am höchsten. Deshalb ist es ratsam, den Test mit dem ersten Morgenurin durchzuführen. Dies steigert die Aussagekraft des Tests und minimiert die Wahrscheinlichkeit eines falschen Ergebnisses.

Was tun bei einem positiven Testergebnis?
Ein positiver Schwangerschaftstest kann eine Vielzahl von Emotionen auslösen. In diesem Fall ist es ratsam, sich an einen Facharzt für Gynäkologie zu wenden. Ihr Arzt kann die Schwangerschaft bestätigen, den Verlauf überwachen und alle Ihre Fragen beantworten. Neben der Begleitung durch die Gynäkologin, den Gynäkologen besteht auch die Möglichkeit sich von Anfang an durch eine Hebamme begleiten zu lassen.

Was, wenn die Schwangerschaft nicht erwünscht ist?
Wenn Sie eine ungewollte Schwangerschaft vermuten, ist es wichtig, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Kontaktieren Sie umgehend eine Fachstelle für Familienfragen oder Ihren Gynäkologen, um über Ihre Optionen, wie beispielsweise Schwangerschaftsabbruch oder alternative Lösungen, zu besprechen.

Negatives Ergebnis und weiterhin keine Menstruation?
Sollte der Test negativ ausfallen, aber Ihre Periode bleibt aus, geben Sie nicht gleich auf. Warten Sie etwa vier Tage und wiederholen Sie den Test. Manchmal kann es dauern, bis der hCG-Spiegel ausreichend hoch ist, um vom Test erkannt zu werden.

Ein Schwangerschaftstest kann eine Achterbahn der Gefühle auslösen. Egal, welches Ergebnis Sie erhalten, es ist wichtig, sich bei Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin zu melden, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten. Denn Ihre Gesundheit steht an erster Stelle.


Wir sind für Sie da!

Haben Sie Fragen, dann nehmen Sie mit der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten Kontakt auf: Kontaktformular



Wir unterstützen die werdenden Familien und auch in herausfordernden Situationen, wie etwa einem ungeplanten Kaiserschnitt.

Es ist schön zu sehen, wie glückliche Familien das Spital verlassen

Dr. med Ina Hoffmann ist Ärztin auf der Geburtenabteilung der Frauenklinik Olten. Sie unterstützt die werdenden Familien und auch in herausfordernden Situationen, wie etwa einem ungeplanten Kaiserschnitt.

Die Menopause ist ein natürlicher Lebensabschnitt, den jede Frau im Laufe ihres Lebens erreicht und markiert den Zeitpunkt, ab dem eine Frau keine Regelblutung mehr hat.

Menopause – ein natürlicher Lebensabschnitt

Die Menopause ist ein natürlicher Lebensabschnitt, den jede Frau im Laufe ihres Lebens erreicht.

Ehepaar sitzt in der Geburtsklinik und führt mit einem Arzt ein Nachgeburtsgespräch.

Nachgeburtsgespräch: Unterstützung und Klärung nach der Geburt

Die Zeit der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbetts ist eine emotionale Reise, die oft mit vielen Fragen, Sorgen und Hoffnungen verbunden ist.


Der Brustkrebsmonat erinnert uns daran, wie wichtig die Gesundheit von uns Frauen ist und ermutigt uns, sich regelmässig untersuchen zu lassen, Präventionsmassnahmen zu ergreifen und bei Fragen und Bedenken den Arzt, die Ärztin zu kontaktieren.

Brustkrebsmonat

Der Brustkrebsmonat erinnert uns daran, wie wichtig die Gesundheit von uns Frauen ist und ermutigt uns, sich regelmässig untersuchen zu lassen, Präventionsmassnahmen zu ergreifen und bei Fragen und Bedenken den Arzt, die Ärztin zu kontaktieren.

Brustkrebsmonat

Wissen, Prävention und Unterstützung

Der Brustkrebsmonat erinnert uns daran, wie wichtig die Gesundheit von uns Frauen ist und ermutigt uns, sich regelmässig untersuchen zu lassen, Präventionsmassnahmen zu ergreifen und bei Fragen und Bedenken den Arzt, die Ärztin zu kontaktieren.

Der Brustkrebsmonat, auch bekannt als Pink October, wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für den Brustkrebs zu stärken und vor allem auch die Früherkennung zu fördern. Weltweit ist Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen. Die Chance auf Heilung ist umso grösser, je früher der Krebs entdeckt wird. Der Monat Oktober bietet eine Plattform, um Informationen über Brustkrebs bereitzustellen und sich über dieses Thema zu informieren.

Brustkrebs ist nicht gleich Brustkrebs

Denn es gibt verschiedene Formen, die sich hinsichtlich ihrer Entstehung und ihres Verlaufs unterscheiden.

  • Duktales Carcinoma In Situ (DCIS): Hier handelt es sich um Vorstufen von Brustkrebs, die sich in den Milchgängen der Brust bilden, aber noch nicht in das umliegende Gewebe eingedrungen sind. Diese Form von Brustkrebs kann oft im frühen Stadium erkannt werden. Auch stehen die Heilungschancen sehr gut.
  • Invasiver Brustkrebs: Ist die häufigere und ernstere Form von Brustkrebs. Hierbei dringen Krebszellen in das umliegende Gewebe ein und können sich über die Lymphgefässe und das Blut im Körper verbreiten. Invasiver Brustkrebs erfordert eine umfassendere Behandlung.

 

Prävention bei Brustkrebs

Es gibt verschiedene Massnahmen, um Brustkrebs vorzubeugen.

  • Gesunder Lebensstil: Eine ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung können das Risiko von Brustkrebs verringern. Übermässiger Alkoholkonsum und Nikotin, können das Risiko erhöhen.
  • Übergewicht und Fettleibigkeit: Sind mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden.
  • Stressbewältigung: Stress kann das Immunsystem schwächen. Strategien zur Stressbewältigung wie Yoga, Meditation und Entspannungstechniken können hilfreich sein.
  • Familienanamnese: Wenn in der Familie Fälle von Brustkrebs gehäuft sind, sollte man seinen Arzt informieren. In diesen Situationen, können genetische Tests und spezielle Präventionsstrategien zur Risikoreduktion beitragen.

Früherkennung: Je früher der Brustkrebs entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Frauen können sich ab einem bestimmten Alter einer regelmässigen Mammografie unterziehen. Die Fachgesellschaften unterstützen diese Screeningprogramme.


Brustkrebszentrum

Haben Sie Fragen in Zusammenhang mit Brustkrebs, dann können Sie sich an das Brustzentrum des Kantonsspitals Olten wenden:  Brustzentrum

Informationsstand Brustkrebsmonat

Unser Fachteam des Kantonsspitals Olten ist mit einem Informationsstand am 28. Oktober in der Krichgasse in Olten anzutreffen. Sie haben die Möglichkeit sich mit unseren Breast Care Nurses, der Leitenden Ärztin der Onkologie und dem Chefarzt der Frauenklinik auszutauschen. Unser erfahrenes Fachteam informiert über die Bedeutung der Prävention von Brustkrebs und gibt wertvolle Tipps zur Selbstkontrolle.

Mehr Informationen unter Informationsstand. 



Nothing found.


Ein Geburtsvorbereitungskurs ermöglicht es den werdenden Müttern mehr über die Geburt und die Schwangerschaft zu erfahren.

Mamamundo

Ein Geburtsvorbereitungskurs ermöglicht es den werdenden Müttern mehr über die Geburt und die Schwangerschaft zu erfahren.

Vorbereitung auf die Geburt

Mamamundo

Geburtsvorbereitungskurse für werdende Mütter in verschiedenen Sprachen.

Die Schwangerschaft ist eine Zeit der Vorfreude und Veränderung. Während der Schwangerschaft benötigen die werdenden Mütter Unterstützung und Information, um sich auf die Ankunft ihres kleinen Wunders vorbereiten zu können.

Ein Geburtsvorbereitungskurs ermöglicht es den werdenden Müttern mehr über die Geburt und die Schwangerschaft zu erfahren. Doch welche Möglichkeiten haben Frauen, die aus einem anderen Land kommen? Die eine andere Sprache sprechen oder nicht auf die Unterstützung ihrer Familie zählen können?

Damit auch fremdsprachige Frauen Zugang zu solchen Kursen erhalten, engagiert sich der Verein Mamamundo Solothurn. Im Zentrum des Kurses steht nehmen der Stärkung der Gesundheitskompetenz der Frauen auch die Entspannung durch Körperübungen und der Informationsaustausch. Ziel ist es, mit den angewandten Übungen das körperliche und psychische Wohlbefinden während der Schwangerschaft zu fördern. Durch Dehnung und Bewegung können sie Schwangerschaftsbeschwerden erleichtern und die Atemübungen (Tiefen)-Entspannung ermöglichen. Im Kurs werden die werden Mütter zudem mit gezielten Übungen auf das Gebären vorbereitet.

Aktuell werden im Kanton Solothurn Kurse in 14 Sprachen angeboten. Dies wird durch die Anwesenheit von Dolmetschenden ermöglicht.  Die Kurse sind ein von den Krankenkassen anerkanntes und teilweise mitfinanziertes Angebot. Für Frauen ohne Krankenkasse oder ohne die nötigen finanziellen Mittel steht ein Fonds zur Verfügung.


Mehr zu Mamamundo

  • Weitere Informationen zum Angebot finden Sie auf der offiziellen Webseite unter: Webseite
  • Die nächsten Termine für das Kursangebot finden Sie hier.
  • Mehr Informationen finden Sie auch im Flyer.



Weitere Beiträge

Nothing found.


Der Chefarzt bespricht mit einer Patientin das Krankheitsbild.

Verhütung

Der Chefarzt bespricht mit einer Patientin das Krankheitsbild.

Verhütungsmethoden

Verhütung – Ein Thema das jede Frau betrifft

Über Verhütung zu sprechen und sich darüber zu informieren, ist für jede Frau in den verschiedensten Lebensabschnitten wichtig.

Die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten ist Ihr Ansprechpartner, wenn es darum geht, sich einen Überblick über die verschiedenen Verhütungsmethoden zu verschaffen.

Verschiedene Verhütungsmethoden
Egal, ob Sie noch kein Kind haben, gerade erst Mutter geworden sind oder bereits Kinder haben und eine weitere Schwangerschaft vermeiden möchten – es gibt eine Vielzahl von Verhütungsmethoden, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Familienplanung zu steuern.

Jede Verhütungsmethode bietet unterschiedliche Vor- und Nachteile:
• Hormonelle Verhütung: Hierzu zählen die Antibabypille, der Verhütungsring, das Verhütungspflaster und das Hormonimplantat. Diese Methoden basieren auf der Einnahme oder Anwendung von Hormonen, um den Eisprung zu unterdrücken und eine Schwangerschaft zu verhindern.

• Barrieremethoden: Dazu gehören Kondome für Männer und Frauen sowie das Diaphragma. Diese Methoden schützen vor einer Schwangerschaft, indem sie eine physische Barriere schaffen, um das Eindringen von Spermien in die Gebärmutter zu verhindern.

• Intrauterinpessar: Das IUP, auch bekannt als „Kupferspirale“ oder „Hormonspirale“, wird von einem Frauenarzt in die Gebärmutter eingesetzt. Es bietet langfristigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft und kann je nach Art des IUP bis zu 5-10 Jahre wirksam sein.

Verhütung nach der Geburt
Vor allem nach der Geburt eines Kindes ist die Wahl der richtigen Verhütungsmethode essenziell. Denn der Körper durchläuft nach der Schwangerschaft und Stillzeit hormonelle Veränderungen. Auch möchte man eine zuverlässige Methode finden, um weitere Schwangerschaften zu vermeiden. Egal um welche Verhütungsmethode es geht, wichtig ist es, dass Sie Ihre Bedürfnisse mit der Frauenärztin, dem Frauenarzt besprechen, um die für Sie geeignete Methode zu finden.

Fragen Sie den Frauenarzt
Bei Ihrem Frauenarzt erhalten Sie die umfassenden Informationen zu den verschiedenen Verhütungsmethoden, können Fragen stellen und erhalten Unterstützung bei der geeigneten Wahl des Verhütungsmittels. Ebenfalls kann Ihre Frauenärztin, Ihr Frauenarzt die nötigen Untersuchungen durchführen, um sicherzustellen, dass Sie gesund sind und die gewählte Methode für Sie geeignet ist.

In der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten beraten Sie erfahrene Frauenärztinnen und Frauenärzte sowie ein engagiertes Team von Fachpersonen. Wir bieten Ihnen eine umfassende und individuelle Beratung in Bezug auf Verhütung nach der Geburt eines Kindes sowie zu allen anderen Aspekten der Frauengesundheit. Unsere Expertinnen stehen Ihnen zur Seite, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verhütungsmethoden zu erläutern und gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.


Termin vereinbaren

Möchten Sie sich zum Thema Verhütung beraten lassen? Dann können Sie via Kontakformular einen Termin in der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten vereinbaren.



Nothing found.


Neben der klassischen Geburt mit ärztlicher Betreuung bietet die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten (KSO) auch die Hebammengeburt an.

Beleghebammen

Neben der klassischen Geburt mit ärztlicher Betreuung bietet die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten (KSO) auch die Hebammengeburt an.

Enge Zusammenarbeit

Beleghebammen runden das Angebot in Olten ab

Neben der klassischen Geburt mit ärztlicher Betreuung bietet die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten auch die Hebammengeburt an.

Während bei der klassischen Hebammen-Arzt-Geburt die Schwangeren in der letzten Phase der Geburt von der sie betreuenden Hebamme und einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt begleitet werden, gebärt die werdende Mutter bei einer Hebammengeburt nur mit einer respektive zwei Hebammen. Sie werden während der gesamten Geburtsdauer von einer Hebamme betreut. Diese Art der Geburt ist dann möglich, wenn die Schwangerschaft komplikationslos verlaufen ist und keine Risiken bestehen. Am KSO können werdende Mütter respektive das Eltern werdende Paar nicht nur zwischen den zwei Geburtsarten wählen, sondern sich auch von selbstständigen, mit dem KSO kooperierenden Hebammen der Beleghebammen Olten begleiten lassen. Anna Schulte, Evelyn Thomet, Stephanie Fiechter und Farida Hamidi bilden zusammen das Team von Beleghebammen Olten. Aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Hebammen der Solothurner Spitäler AG bringen sie viel Erfahrung mit.

Ihnen sind die Betreuungs- und Behandlungsprozesse am KSO bestens vertraut, die Zusammenarbeit mit den angestellten Hebammen, Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegenden ist eingespielt. «Vom gegenseitigen Vertrauen profitieren die werdenden Mütter und Paare», betont Stephanie Fiechter. Wer sich für die Begleitung durch eine Beleghebamme in Olten entscheidet, profitiert davon, dass die vier jungen Frauen auch untereinander wieder ein Team bilden. Jeweils eine von ihnen ist die Haupthebamme und Bezugsperson in der Schwangerschaft und begleitet nach Möglichkeit die Familie auch nach der Geburt zu Hause im Wochenbett. Dadurch, dass die Geburt immer im Spital stattfindet, haben die werdenden Mütter auch die Sicherheit, dass bei plötzlichen Problemen oder auch bei einer Risikoschwangerschaft immer eine Fachärztin oder ein Facharzt aus dem Gynäkologen-Team von Chefarzt Dr. med. Nebojsa Stevanovic zur Stelle ist. «Die Zusammenarbeit mit den Beleghebammen Olten ist bestens organisiert», erklärt Christine Kaufmann-Maeder, Leiterin Geburtenabteilung Kantonsspital Olten.

«Die Kolleginnen planen ihre Einsätze in Zusammenarbeit mit mir und unserem Chefarzt. Sie leiten eine Hebammengeburt selbstständig nach den internen Richtlinien, bei Risikoschwangerschaften oder- geburten in enger Zusammenarbeit mit unserem ärztlichen Dienst. Damit ist sichergestellt, dass die Qualität bei allen im KSO stattfindenden Geburten gleich hoch ist.» Wer sich für die Begleitung durch eine Beleghebamme Olten entscheidet, sagt auch ja zur Philosophie der vier Frauen: «Uns ist wichtig, dass die werdenden Eltern in einem sicheren Umfeld mit einer vertrauten Person gebären können. Wir möchten den natürlichen Prozess von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett durch eine persönliche Betreuung unterstützen und die Eltern auf ihrem Familienweg begleiten», fasst Stephanie Fiechter abschliessend zusammen.


Möchten Sie mehr über die Beleghebammen Olten erfahren?

  • Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite 



Nothing found.


Die Babymassage ist mehr als nur eine liebevolle Berührung – sie ist eine Möglichkeit, die Bindung zum Baby zu stärken und bringt gleichzeitig eine Reihe von Vorteilen für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Kindes mit.

Babymassagekurse

Die Babymassage ist mehr als nur eine liebevolle Berührung – sie ist eine Möglichkeit, die Bindung zum Baby zu stärken und bringt gleichzeitig eine Reihe von Vorteilen für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Kindes mit.

Kursangebote

Babymassagekurse

Die Babymassage ist mehr als nur eine liebevolle Berührung – sie ist eine Möglichkeit, die Bindung zum Baby zu stärken und bringt gleichzeitig eine Reihe von Vorteilen für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Kindes mit.

Die Babymassage ist mehr als nur eine liebevolle Berührung – sie ist eine Möglichkeit, die Bindung zum Baby zu stärken und bringt gleichzeitig eine Reihe von Vorteilen für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Kindes mit.

Durch die Massage können Bauchbeschwerden wie Gasbildung oder Verdauungsprobleme gelindert wer-den. Auch hilft die Babymassage, Unwohlsein und Koliken zu reduzieren. Durch die Massage wird die Entspannung des Babys gefördert, was sich wiederum positiv auf den Schlaf des Kindes auswirken kann. Mit der Babymassage fördern Sie zudem das Immunsystem ihres Kindes, da durch die Berührung die Durchblutung gefördert wird. Ein weiterer Vorteil der Massage ist die sensorische Stimulation. Durch die Berührungen werden die Sinne des Babys angeregt und die sensorische Entwicklung gestärkt.

In der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten bieten wir Einzelkurse in Babymassage an. Der Einzelkurs richtet sich an Bezugspersonen mit Säuglingen ab der Geburt bis zirka zum vierten Lebensmonat. Im Kurs werden Sie von qualifizierten Kursleiterinnen begleitet, die Ihnen zeigen, wie die Babymassage nach nepalesischer Newar-Tradition durchgeführt wird, damit sowohl die körperliche als auch die emotionale Verbindung zwischen Eltern und Kind gestärkt werden kann.


Informationen zum Kursangebot

  • Lektion: 2 Lektionen zwischen 60 bis 90 Minuten
  • Ort: Kantonsspital Olten, Frauenklinik, Station D2
  • Datum: Die Daten werden individuell auf Anfrage vereinbart
  • Kosten: CHF 200.– (inkl. Infomaterial) Anmeldung Online.
  • Anmeldung ist möglich über die Frauenklinik.
  • Nächste Kurstermine



Nothing found.


Informationsabend für werdende Eltern

Informationsabend für werdende Eltern

Wertvolle Informationen erhalten

Die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten organisiert regelmässige Infoabende für werdende Eltern.

Fragen und Unsicherheiten klären
Die Vorfreude auf die Ankunft eines Babys ist ein einzigartiges Gefühl, das jedoch auch mit einer Vielzahl von Fragen und Unsicherheiten einhergehen kann. Um werdenden Eltern in dieser wichtigen Phase zur Seite zu stehen und einen Einblick in die Geburtswelt des Kantonsspitals Olten zu geben, werden regelmässig Informationsabende für werdende Eltern organisiert.

Der Informationsabend gibt der Schwangeren und ihrem Partner die Möglichkeit, sich mit der bevorstehen-den Geburt und dem Leben mit einem Neugeborenen auseinanderzusetzen. Des Weiteren bietet der Informationsabend eine gute Gelegenheit, um sich mit anderen Paaren in der gleichen Lebenssituation auszutauschen. Denn der Austausch von Erfahrungen und das Teilen von Emotionen können eine große Unterstützung sein.

Referat von Fachleuten

Am Informationsabend des Kantonsspitals Olten referieren eine Ärztin/ein Arzt, eine Hebamme und eine Pflegefachfrau. Damit erhalten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Informationen von erfahrenen Fachleuten und erhalten die Möglichkeit Fragen zu stellen, die möglicherweise aufgekommen sind. Durch das Teilen von Wissen und Erfahrung erhalten die werdenden Eltern das notwendige Rüstzeug für die Veränderungen, die bevorstehen.

Räumlichkeiten kennenlernen

Der Abend eignet sich gut, um offene Fragen zum Thema Schwangerschaftsverlauf, Geburtsvorbereitung, Stillen, Säuglingspflege zu stellen. Der Besuch des Angebots ist auch eine hervorragende Gelegenheit, um die Räumlichkeiten des Kantonsspitals Olten kennenzulernen. Denn das Frauenklinikteam lädt Sie zu einem Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung ein (virtueller Rundgang auf der neuen Wöchnerinnenstation).


Interessieren sich für den Informationsabend für werdende Eltern?

• Dann erhalten Sie weitere Information unter: Veranstaltungen
• Möchten Sie sich direkt für einen Kurs anmelden, dann können Sie das hier.

Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass der Eintritt zum Informationsabend kostenlos ist. Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.



Nothing found.


Die Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik ist eine wertvolle Maßnahme für Frauen nach der Geburt, um den Körper zu stärken, den Beckenboden zu rehabilitieren und die allgemeine Gesundheit und Fitness zu fördern.

Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik

Die Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik ist eine wertvolle Maßnahme für Frauen nach der Geburt, um den Körper zu stärken, den Beckenboden zu rehabilitieren und die allgemeine Gesundheit und Fitness zu fördern.

Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik

Für die allgemeine Fitness und Gesundheit

Die Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik ist eine wertvolle Massnahme für Frauen nach der Geburt, um den Körper zu stärken, den Beckenboden zu rehabilitieren und die allgemeine Gesundheit und Fitness zu fördern.

Die Geburt eines Kindes belastet den Körper einer Frau, insbesondere den Beckenboden, der während der Schwangerschaft und Geburt stark beansprucht wurde. Mit der Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik finden Sie Ihr Gleichgewicht im Alltag und beugen Folgeerscheinungen vor. Zudem bietet die Gymnastik weitere Vorteile:

  • Beckenboden stärken: Die Beckenbodenmuskulatur ist für die Kontrolle der Blasen- und Darmentleerung, die Unterstützung der inneren Organe und die sexuelle Funktion von großer Bedeutung. Durch gezielte Übungen wird der Beckenboden gestärkt und die Kontrolle über diese Funktionen verbessert.
  • Verbesserung der Körperhaltung: Während der Schwangerschaft und nach der Geburt kann sich die Körperhaltung verändern. Durch Rückbildungsgymnastik können Sie Ihre Körperhaltung wieder optimieren und Rücken- sowie Nackenbeschwerden vorbeugen.
  • Wiederaufbau der Bauchmuskulatur: Die Bauchmuskulatur wird während der Schwangerschaft gedehnt und gedehnt. Durch gezielte Übungen in der Rückbildungsgymnastik kann die Stärke und Straffheit der Bauchmuskeln wiederhergestellt werden.
  • Förderung des Wohlbefindens: Die Teilnahme an Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik kann dazu beitragen, dass Sie sich insgesamt wohler in Ihrem Körper fühlen. Es kann helfen, den Körper nach der Geburt wieder besser kennenzulernen und das Selbstvertrauen zu stärken.

In der Regel können Sie nach etwa sechs Wochen nach der Geburt an der Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik teilnehmen. Wichtig ist es, dass Sie vor Beginn der Übungen grünes Licht von Ihrem Frauenarzt und Ihrer Hebamme erhalten. Da jede Frau individuell ist, kann der optimale Zeitpunkt für den Start von individuellen Faktoren abhängig sein wie Geburtsverlauf oder auch körperliche Verfassung. Bei der Teilnahme ist es zudem wichtig, dass Sie auf die Signale Ihres Körpers achten.

Die Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik bietet den Teilnehmerinnen zudem die Möglichkeit sich mit anderen Müttern auszutauschen über die Geburt zu erzählen und damit mit anderen Frauen zu vernetzten.


Interessieren Sie sich für die Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik?

Die Kurse finden ohne Kinder statt und dauern sieben Lektionen à 75 Minuten. Die Kursleitung führen Hebammen mit Zusatzausbildung des Kantonsspitals Olten. Die Kosten belaufen sich auf CHF 300.- (bitte bei Ihrer Krankenkasse Kostenbeteiligung anfragen).

  • Die nächsten Kursdaten finden Sie unter Rückbildungsgymnastik.
  • Möchten Sie sich direkt für einen Kurs anmelden, dann können Sie das hier.



Nothing found.


Die Frauenklinik des Kantonsspital Olten bietet Geburtsvorbereitungskurse für werdende Eltern an

Die Geburtsvorbereitungskurse helfen, mehr über das Eltern werden zu erfahren

Die Frauenklinik des Kantonsspital Olten bietet Geburtsvorbereitungskurse für werdende Eltern an

Geburtsvorbereitungskurs

Mehr über das Eltern werden erfahren

Die Frauenklinik des Kantonsspital Olten bietet Geburtsvorbereitungskurse für werdende Eltern an. Von der Schwangerschaft, über die Geburt bis hin zur neuen Familienstruktur. Im Geburtsvorbereitungskurs klären wir Ihre Fragen und gehen auf Ihre Bedürfnisse als werdende Eltern ein.

Die Geburt – ein einzigartiges Erlebnis

Die Geburt eines Kindes ist einzigartig und das wohl schönste Erlebnis für die werdenden Eltern. Während der Schwangerschaft, aber auch im Hinblick auf die Geburt gibt es oft offene Fragen, die man als Eltern gerne beantwortet haben möchte. Mit der Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs erhalten werdende Mamis und Papis die Gelegenheit mehr über das Erlebnis der Geburt zu erfahren. In den Vorbereitungskursen des Kantonsspitals Olten stehen Sie als Eltern im Zentrum und werden von einer Hebamme und einem Dozenten der Fachstelle Männer.ch begleitet.

Auf Bedürfnisse der Eltern eingehen

Unser Ziel ist es sowohl auf die Bedürfnisse der Mütter als auch auf die Bedürfnisse der Väter eingehen zu können. Selbstverständlich bringt die Geburt eines Kindes einige Veränderungen mit sich. Sei es körperlich, mental, aber auch im Hinblick auf die Beziehung zwischen Mann und Frau. Daher ist es uns ein Anliegen, dass während des Geburtsvorbereitungskurses auch die Rolle innerhalb der Familie als Mutter und Vater thematisiert wird.

Offene Fragen klären

Im Kurs erfahren Mütter mehr über Schwangerschaftsveränderungen und –beschwerden. Auch wird über den Umgang mit Schmerzen und Angst gesprochen. Selbstverständlich wird auch die Geburt thematisiert, das Wochenbett, das Stillen, sowie Körperübungen und Massagen. Mit der Unterstützung des Dozenten der Fachstelle Männer.ch erfahren die Väter nicht nur mehr zum Geburtsprozess der Frau, sondern lernen auch mehr über den Alltag mit einem Baby und die Vaterrolle.

Erfahrungsberichte

Durch den Kurs erhalte man als Paar die Möglichkeit, sich mit der Geburt auseinanderzusetzen und offene Fragen zu klären. Auch würden im Kurs Themen angesprochen, mit denen man sich sonst nicht unbedingt auseinandergesetzt hätte. Die fachliche Begleitung, aber auch die Möglichkeit andere Paare kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen seinen ein weiterer Vorteil des Geburtsvorbereitungskurses.


Die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten bietet zwei Geburtsvorbereitungskurse an:

  • Wochenkurs: Dieser Kurs findet sechsmal je zwei Stunden statt. Die Frauen sind an allen Abenden dabei, die Männer nehmen dreimal teil. An einem Abend sind die Männer unter sich uns besprechen mit einem Dozenten von Männer.ch männerspezifische Themen, Gedanken, Ängste und Vorstellungen.
  • Wochenendkurs: Dieser findet über eineinhalb Tage am Samstag und Sonntag-Vormittag statt. Inhaltlich werden dieselben Themen in etwas komprimierter Form behandelt.


Interessieren Sie sich für einen Geburtsvorbereitungskurs?

Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass die Krankenkasse sich in der Regel an den Kosten beteiligt. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung ist verbindlich ist.



Weitere Beiträge

Nothing found.