Der Chefarzt im Gespräch mit einer Ärztin

Geburtserlebnis mit dem Fenster-Kaiserschnitt

Der Chefarzt im Gespräch mit einer Ärztin

Geburt

Geburtserlebnis mit dem Fenster-Kaiserschnitt

Die Geburt eines Kindes ist ein unvergesslicher Moment im Leben der Eltern. Bei einem Kaiserschnitt fühlen sich einige Frauen von diesem Erlebnis ausgeschlossen.

Um den Eltern bei der Entbindung per Kaiserschnitt ein intensiveres Geburtserlebnis zu ermöglichen, bietet die Frauenklinik nun den Fenster-Kaiserschnitt an.

Was ist ein Fenster-Kaiserschnitt?

Der Fenster-Kaiserschnitt ist eine innovative Methode, bei der ein Sichtfenster in der sterilen Abdeckung des Operationsbereichs geöffnet wird. Damit können die Eltern den Geburtsvorgang miterleben. Sie können den ersten Atemzug ihres Kindes und das Durchtrennen der Nabelschnur beobachten. Anschliessend wird das Neugeborene so schnell wie möglich der Mutter auf die Brust gelegt, um die frühe Bindung zu fördern.

Warum bieten wir den Fenster-Kaiserschnitt an?

Viele Frauen empfinden bei einem traditionellen Kaiserschnitt eine „Lücke“ im Geburtsprozess, da sie den Moment der Geburt nicht direkt miterleben können. Der Fenster-Kaiserschnitt schliesst diese Lücke und fördert die emotionale Bindung zwischen den Eltern und dem Kind. Diese Methode schafft eine Atmosphäre, die einer natürlichen Geburt näherkommt, ohne die medizinische Sicherheit zu beeinträchtigen.

Wer kann von diesem Angebot profitieren?

Seit Ende 2024 können Gebärende in der Frauenklinik am Bürgerspital Solothurn vom Fenster-Kaiserschnitt profitieren. Die Methode wird demnächst auch im Kantonsspital Olten zur Anwendung kommen. Voraussetzung für den Fenster-Kaiserschnitt ist, dass der Eingriff in Regionalanästhesie durchgeführt werden kann und keine Komplikationen zu erwarten sind.

Unser Engagement für Ihre Geburtserfahrung

In der Frauenklinik begleiten wir Sie vor, während und nach der Geburt. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten stehen Ihnen bei Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett zur Seite. Gemeinsam mit Ihnen entscheiden wir, welches Angebot am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Ein Kaiserschnitt wird nur dann durchgeführt, wenn mögliche Komplikationen eine natürliche Geburt gefährden würden.


Haben Sie Fragen?

Für weitere Informationen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geburtenstationen der Solothurner Spitäler im Bürgerspital Solothurn. Wir sind für Sie da und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einem positiven Geburtserlebnis.


Nothing found.


Patientin mit ihrem Sohn zu sehen.

Meine Geburt in der Frauenklinik

Patientin mit ihrem Sohn zu sehen.

Patientinnenporträt

Meine Geburt in der Frauenklinik am Bürgerspital Solothurn

Mirjam Jäggi hat ihr zweites Kind in der Frauenklinik am Bürgerspital Solothurn zur Welt gebracht. Trotz kleinerer Turbulenzen fühlte sie sich dank des tollen Teams unterstützt und verstanden.

„Die Entscheidung, wo ich unser zweites Kind zur Welt bringen möchte, fiel uns sehr leicht. Bereits unser erstes Kind ist am Bürgerspital Solothurn während Corona zur Welt gekommen. Die Geburt während der Coronazeit war speziell, aber bereits da hat mir das Team der Frauenklinik und speziell auch die Hebammen viel Menschlichkeit und Herzlichkeit entgegengebracht. Das ist etwas, das wir sehr geschätzt haben und weshalb wir uns auch entschieden haben, unser zweites Kind hier zu bekommen. Wir kannten bereits einige Mitarbeitende und wussten, dass man auf unsere Bedürfnisse eingehen würde. Die Vertrautheit mit dem Team und der Einrichtung gab uns zusätzliche Sicherheit und Gewissheit für diese wichtige Entscheidung.

Die zweite Geburt war für mich etwas turbulent, da wir aufgrund eines vorzeitigen Blasensprungs die Geburt einleiten mussten. Ein Blasensprung, so wurde mir erklärt, tritt auf, wenn die Fruchtblase vor Beginn der Wehen platzt. Durch den Blasensprung besteht das Risiko, dass die Schutzbarriere für das ungeborene Baby, die Fruchtblase, nicht mehr intakt ist, was das Risiko für eine Infektion erhöhen kann. Aus diesem Grund hat das Team der Frauenklinik entschieden, die Geburt einzuleiten.

Während ich auf die Geburt unseres Kindes gewartet habe, habe ich mehrere Schichtwechsel miterlebt und habe mich jederzeit wohlgefühlt. Die Hebammen waren sehr empathisch, herzlich und rücksichtsvoll und haben für uns damit eine sehr familiäre Atmosphäre geschaffen. Ihre Professionalität und Fürsorge halfen mir, trotz der unerwarteten Wendung, Ruhe zu bewahren.

Auch diese zweite Geburt war emotional und schön, trotz der unerwarteten Herausforderungen aufgrund des vorzeitigen Blasensprungs. Nach der Geburt wurden wir auf die Wochenbettstation des Bürgerspitals Solothurn gebracht, wo wir erneut auf eine warme und unterstützende Umgebung trafen. Die Pflegekräfte auf der Wochenbettstation kümmerten sich liebevoll um uns und standen uns während der ersten Tage nach der Geburt mit Rat und Tat zur Seite.

Beide Geburten sind für uns dank der tollen Hebammen und des Teams der Frauenklinik zu einem wunderschönen Erlebnis geworden, das wir nie vergessen werden. Es ist schön zu sehen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit viel Freude ihrem Beruf nachgehen und werdende Mütter auf diesem wichtigen Lebensabschnitt begleiten.“


Im Video erzählt Mirjam Jäggi über Ihr Geburtserlebnis in der Frauenklinik des Bürgerspitals Solothurn. 


Nothing found.


Mitarbeiterin in der Frauenklinik spricht mir Ehepaar

Stillberatung

Mitarbeiterin in der Frauenklinik spricht mir Ehepaar

Stillberatung

Andrea Glanzmann gibt Einblick in Ihre Arbeit in der Frauenklinik.

Wenn alles Normal verläuft, beträgt die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei einer Spontangeburt drei und bei einem Kaiserschnitt vier Nächte. Patientinnen können uns selbstverständlich gerne ihre Wünsche und Vorstellungen zur Aufenthaltsdauer mitteilen. Jede Situation wird individuell angeschaut und bei Problemen neu und entsprechend beurteilt.

Nach der Verlegung aufs Wochenbett geben wir den Eltern genügend Zeit sich in die neue Rolle einzufinden. Auch nach der Verlegung kann das Kind weiterhin im direkten Hautkontakt bleiben, auch Bonding genannt. Selbstverständlich kann dies auch vom Papa übernommen werden. Es ist uns wichtig, dass wir den Müttern während dem Aufenthalt alle wichtigen Informationen zum Stillen oder zur Kinderpflege mitgeben können. So sind sie gut vorbereitet für den Start zu Hause.

Stillen ist die natürliche Ernährung. In den ersten Tagen nach der Geburt lernen und üben Mutter und Kind dies zusammen. Ihnen wird gezeigt, in welchen Positionen das Kind gehalten wird und wie dies beim Saugen unterstützen kann. Manchmal schmerzt das Stillen etwas, es kann einen Milchstau geben oder abpumpen ist notwendig, weil die Mutter selbst noch nicht ausreichend gut stillen kann.

Von Montag bis Samstag ist jeweils am Vormittag eine Stillberaterin auf der Abteilung unterwegs, besucht oder berät die Wöchnerinnen und unterstützt die Pflegenden bei Stillfragen. Jede Frau erhält in einem persönlichen Gespräch die wichtigsten Informationen und Erklärungen zum Stillstart. Fragen, Wünsche oder Probleme werden der Situation entsprechend besprochen und konkrete Massnahmen eingeleitet.

Die meisten Frauen entscheiden sich für das Stillen. Sie sind motiviert und bestrebt nach der Geburt das Neugeborene mit Muttermilch zu ernähren. Wenn eine Mutter an ihrer Stillfähigkeit zweifelt oder Vorbehalte hat, sind wir immer froh, wenn uns die Frauen ihre Vorstellungen, Erwartungen und Bedürfnisse mitteilen. Das Bürgerspital Solothurn ist von der UNICEF mit dem Zertifikat «Babyfreundliches Spital» ausgezeichnet worden. Unsere Pflege basiert auf den Empfehlungen und Richtlinien der UNICEF und der Weltgesundheitsorganisation. Muttermilch ist gesundheitsfördernd und als Säuglingsnahrung unübertroffen. Auch bereits eine kleine Menge unterstützt die Entwicklung eines gesunden Microbioms im Darm. Gerne erklären wir Ihnen noch mehr dazu in den persönlichen Gesprächen.

Wir Stillberaterinnen haben auf der Station ein Stillambulatorium. Die schwangeren Frauen können sich bereits vor der Geburtfür ein Gespräch melden. Information. rund ums Stillen kann Unsicherheiten abbauen und Zuversicht vermitteln. Zunehmend beraten wir auch Schwangere zum Kolostrumbanking. Beim Kolostrumbanking wird bereits vor der Geburt wertvolles Kolostrum gewonnen, welches dem Baby dann nach der Geburt verabreicht werden kann.

Die Zusammenarbeit und der Austausch mit der Pflege sind von grosser Bedeutung. Wir arbeiten Seite an Seite und sind ein Team. Die Stillberaterinnen können gezielt bei Stillschwierigkeiten beigezogen oder zur Unterstützung beim Ansetzen gerufen werden. Mit dem vertieften fachlichen Hintergrund unterstützt die Stillberaterin alle an der Pflege von Mutter und Kind beteiligten Fachpersonen.


Nothing found.


Leiterin der Abteilung in Interview.

Geburtshilfe

Leiterin der Abteilung in Interview.

Geburtshilfe

Wünsche und Bedürfnisse erfüllen, ohne die Sicherheit aus den Augen zu verlieren.

Uns ist es wichtig, dass wir die Gebärende mindestens einmal vor der Geburt sehen, um ihre Wünsche und Bedürfnisse besprechen zu können. Wir erleben, dass einige Frauen und Paare ganz genaue Vorstellungen zur Geburt haben, andere lassen das Ereignis auf sich zukommen und möchten gar nicht allzu viel wissen. Wichtig ist, dass wir die Frauen anhand ihrer Bedürfnisse begleiten und Ängste oder Bedenken auffangen können. Mit einem ausführlichen Gespräch mit der Hebamme lässt sich oft ganz vieles klären und eine gute Grundlage für die Geburt wird geschaffen.

Gängige Geburtsmöglichkeiten

Wir bieten alle gängigen Geburtsmöglichkeiten an – von der Wassergeburt bis zum Kaiserschnitt. Beim Eintritt schaut die Hebamme, wie es Mutter und Kind geht, und wie weit die Geburt fortgeschritten ist. Gemeinsam mit der Gebärenden/mit dem Paar wird besprochen, wie das weitere Vorgehen ist. Wenn alles problemlos verläuft und die Geburt gut voranschreitet, ist es wichtig, der Geburt ihren Lauf zu lassen. In dieser Zeit steht die Hebamme der Frau zur Seite, veratmet mit ihr die Wehen, gibt Tipps zur Bewegung und dem Einnehmen von Positionen oder wartet einfach still ab und ist präsent.

Unsere Familienzimmer

Wir verfügen über drei sehr schöne Familienzimmer. Im Familienzimmer können der Papa und die Geschwister die Familienzeit von Anfang an ohne Zeitbeschränkung geniessen. An den monatlichen Infoabenden gibt es die Gelegenheit die Zimmer zu besichtigen und weitere Informationen zu erhalten.

Die Paare bleiben mit dem Kind nach einer Spontangeburt 2-3 Stunden im Gebärsaal, danach werden sie auf die Wochenbettstation verlegt. Bei einem Kaiserschnitt werden die Frauen nach der Operation meist auch im Gebärsaal überwacht, sie können stillen und bei der Versorgung des Kindes dabei sein. Das Neugeborene wird normalerweise direkt nach der Geburt auf die Brust der Mutter gelegt – der erste Hautkontakt ist wichtig. Diese Aufgabe kann natürlich auch der Partner übernehmen. Wenn die Frau stillen möchte, wird das Kind kurz nach der Geburt an die Brust angelegt.

Selbstverständlich stehen der Gebärenden verschiedene Optionen zur Schmerztherapie zur Verfügung – dies kann ein warmes Bad oder eine Massage sein, aber auch Medikamente bis zur Periduralanästhesie. Bei Komplikationen sind wir mit den Frauen und Paaren im Gespräch, informieren offen und leiten die nötigen Schritte ein. Die Sicherheit von Mutter und Kind stehen jederzeit an erster Stelle. Gerne unterstützen wir auch den Partner und versuchen ihn, wann immer möglich, mit einzubeziehen.

Bei uns ist auch eine ambulante Geburt möglich – das heisst, dass die Frau 6-12 Stunden nach der Geburt bereits wieder nach Hause geht. Voraussetzungen für eine ambulante Geburt sind, dass die Geburt normal verlaufen ist, es Mutter und Kind gut geht und eine Hebamme für zuhause organisiert ist.


Erfahren Sie von Alexandra Moser-Pfäffli, Leiterin der Geburtenabteilung am Bürgerspital Solothurn, mehr über Ihre Arbeit auf der Geburtenabteilung. 


Nothing found.


Ehepaar sitzt in der Geburtsklinik und führt mit einem Arzt ein Nachgeburtsgespräch.

Nachgeburtsgespräch: Unterstützung und Klärung nach der Geburt

Ehepaar sitzt in der Geburtsklinik und führt mit einem Arzt ein Nachgeburtsgespräch.

Nachgeburtsgespräch

Unterstützung und Klärung nach der Geburt

Die Zeit der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbetts ist eine emotionale Reise, die oft mit vielen Fragen, Sorgen und Hoffnungen verbunden ist.

Für viele Frauen und Paare verläuft diese Zeit wie gewünscht. Jedoch kann es auch zu unerwarteten Herausforderungen kommen, die belastende Gefühle und unverarbeitete Fragen hinterlassen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht jeder Geburtsverlauf perfekt verläuft und dass es völlig normal ist, sich Fragen zu stellen oder Emotionen zu durchleben, wenn Dinge anders laufen als erwartet. In solchen Momenten ist es entscheidend, dass Frauen und Paare die Möglichkeit haben, den Verlauf der Geburt und ihre Erfahrungen mit den Hebammen oder der Ärztin zu besprechen.

Ein offenes Gespräch in der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten trägt dazu bei, die Situation besser zu verstehen und Ängste für eine mögliche neue Schwangerschaft abzubauen. Mit einem Nachgeburtsgespräch haben Sie die Gelegenheit, den Verlauf der Geburt sowie durchgeführte Handlungen und Massnahmen zu besprechen. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um Ihre Fragen zu beantworten und eventuelle Bedenken zu klären.


Wir sind für Sie da!

Wenn Sie am Kantonsspital Olten geboren haben und Interesse an einem Nachgeburtsgespräch haben, können Sie sich via Anmeldeformular bei uns melden. Wir bieten Nachgeburtsgespräch nach Wunsch ganzjährig an: Kontaktformular



Ein Geburtsvorbereitungskurs ermöglicht es den werdenden Müttern mehr über die Geburt und die Schwangerschaft zu erfahren.

Mamamundo

Geburtsvorbereitungskurse für werdende Mütter in verschiedenen Sprachen.

Leiterin des Brustzentrums lächelt in die Kamera

Brustzentrum

An unserem Brustzentrum bieten wir unseren Patientinnen eine rasche und umfassende Behandlung bei Brustkrebs garantieren.

Eine Blasenentzündung kann nicht nur schmerzhaft, sondern auch lästig sein.

Natürliche Hilfe bei Blasenentzündungen

Eine Blasenentzündung kann nicht nur schmerzhaft, sondern auch lästig sein. Wir geben Ihnen Tipps was dagegen helfen kann.


Ein Geburtsvorbereitungskurs ermöglicht es den werdenden Müttern mehr über die Geburt und die Schwangerschaft zu erfahren.

Mamamundo

Ein Geburtsvorbereitungskurs ermöglicht es den werdenden Müttern mehr über die Geburt und die Schwangerschaft zu erfahren.

Vorbereitung auf die Geburt

Mamamundo

Geburtsvorbereitungskurse für werdende Mütter in verschiedenen Sprachen.

Die Schwangerschaft ist eine Zeit der Vorfreude und Veränderung. Während der Schwangerschaft benötigen die werdenden Mütter Unterstützung und Information, um sich auf die Ankunft ihres kleinen Wunders vorbereiten zu können.

Ein Geburtsvorbereitungskurs ermöglicht es den werdenden Müttern mehr über die Geburt und die Schwangerschaft zu erfahren. Doch welche Möglichkeiten haben Frauen, die aus einem anderen Land kommen? Die eine andere Sprache sprechen oder nicht auf die Unterstützung ihrer Familie zählen können?

Damit auch fremdsprachige Frauen Zugang zu solchen Kursen erhalten, engagiert sich der Verein Mamamundo Solothurn. Im Zentrum des Kurses steht nehmen der Stärkung der Gesundheitskompetenz der Frauen auch die Entspannung durch Körperübungen und der Informationsaustausch. Ziel ist es, mit den angewandten Übungen das körperliche und psychische Wohlbefinden während der Schwangerschaft zu fördern. Durch Dehnung und Bewegung können sie Schwangerschaftsbeschwerden erleichtern und die Atemübungen (Tiefen)-Entspannung ermöglichen. Im Kurs werden die werden Mütter zudem mit gezielten Übungen auf das Gebären vorbereitet.

Aktuell werden im Kanton Solothurn Kurse in 14 Sprachen angeboten. Dies wird durch die Anwesenheit von Dolmetschenden ermöglicht.  Die Kurse sind ein von den Krankenkassen anerkanntes und teilweise mitfinanziertes Angebot. Für Frauen ohne Krankenkasse oder ohne die nötigen finanziellen Mittel steht ein Fonds zur Verfügung.


Mehr zu Mamamundo

  • Weitere Informationen zum Angebot finden Sie auf der offiziellen Webseite unter: Webseite
  • Die nächsten Termine für das Kursangebot finden Sie hier.
  • Mehr Informationen finden Sie auch im Flyer.



Weitere Beiträge

Nothing found.


Die Babymassage ist mehr als nur eine liebevolle Berührung – sie ist eine Möglichkeit, die Bindung zum Baby zu stärken und bringt gleichzeitig eine Reihe von Vorteilen für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Kindes mit.

Babymassagekurse

Die Babymassage ist mehr als nur eine liebevolle Berührung – sie ist eine Möglichkeit, die Bindung zum Baby zu stärken und bringt gleichzeitig eine Reihe von Vorteilen für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Kindes mit.

Kursangebote

Babymassagekurse

Die Babymassage ist mehr als nur eine liebevolle Berührung – sie ist eine Möglichkeit, die Bindung zum Baby zu stärken und bringt gleichzeitig eine Reihe von Vorteilen für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Kindes mit.

Die Babymassage ist mehr als nur eine liebevolle Berührung – sie ist eine Möglichkeit, die Bindung zum Baby zu stärken und bringt gleichzeitig eine Reihe von Vorteilen für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Kindes mit.

Durch die Massage können Bauchbeschwerden wie Gasbildung oder Verdauungsprobleme gelindert wer-den. Auch hilft die Babymassage, Unwohlsein und Koliken zu reduzieren. Durch die Massage wird die Entspannung des Babys gefördert, was sich wiederum positiv auf den Schlaf des Kindes auswirken kann. Mit der Babymassage fördern Sie zudem das Immunsystem ihres Kindes, da durch die Berührung die Durchblutung gefördert wird. Ein weiterer Vorteil der Massage ist die sensorische Stimulation. Durch die Berührungen werden die Sinne des Babys angeregt und die sensorische Entwicklung gestärkt.

In der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten bieten wir Einzelkurse in Babymassage an. Der Einzelkurs richtet sich an Bezugspersonen mit Säuglingen ab der Geburt bis zirka zum vierten Lebensmonat. Im Kurs werden Sie von qualifizierten Kursleiterinnen begleitet, die Ihnen zeigen, wie die Babymassage nach nepalesischer Newar-Tradition durchgeführt wird, damit sowohl die körperliche als auch die emotionale Verbindung zwischen Eltern und Kind gestärkt werden kann.


Informationen zum Kursangebot

  • Lektion: 2 Lektionen zwischen 60 bis 90 Minuten
  • Ort: Kantonsspital Olten, Frauenklinik, Station D2
  • Datum: Die Daten werden individuell auf Anfrage vereinbart
  • Kosten: CHF 200.– (inkl. Infomaterial) Anmeldung Online.
  • Anmeldung ist möglich über die Frauenklinik.
  • Nächste Kurstermine



Nothing found.


Informationsabend für werdende Eltern

Informationsabend für werdende Eltern

Wertvolle Informationen erhalten

Die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten organisiert regelmässige Infoabende für werdende Eltern.

Fragen und Unsicherheiten klären
Die Vorfreude auf die Ankunft eines Babys ist ein einzigartiges Gefühl, das jedoch auch mit einer Vielzahl von Fragen und Unsicherheiten einhergehen kann. Um werdenden Eltern in dieser wichtigen Phase zur Seite zu stehen und einen Einblick in die Geburtswelt des Kantonsspitals Olten zu geben, werden regelmässig Informationsabende für werdende Eltern organisiert.

Der Informationsabend gibt der Schwangeren und ihrem Partner die Möglichkeit, sich mit der bevorstehen-den Geburt und dem Leben mit einem Neugeborenen auseinanderzusetzen. Des Weiteren bietet der Informationsabend eine gute Gelegenheit, um sich mit anderen Paaren in der gleichen Lebenssituation auszutauschen. Denn der Austausch von Erfahrungen und das Teilen von Emotionen können eine große Unterstützung sein.

Referat von Fachleuten

Am Informationsabend des Kantonsspitals Olten referieren eine Ärztin/ein Arzt, eine Hebamme und eine Pflegefachfrau. Damit erhalten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Informationen von erfahrenen Fachleuten und erhalten die Möglichkeit Fragen zu stellen, die möglicherweise aufgekommen sind. Durch das Teilen von Wissen und Erfahrung erhalten die werdenden Eltern das notwendige Rüstzeug für die Veränderungen, die bevorstehen.

Räumlichkeiten kennenlernen

Der Abend eignet sich gut, um offene Fragen zum Thema Schwangerschaftsverlauf, Geburtsvorbereitung, Stillen, Säuglingspflege zu stellen. Der Besuch des Angebots ist auch eine hervorragende Gelegenheit, um die Räumlichkeiten des Kantonsspitals Olten kennenzulernen. Denn das Frauenklinikteam lädt Sie zu einem Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung ein (virtueller Rundgang auf der neuen Wöchnerinnenstation).


Interessieren sich für den Informationsabend für werdende Eltern?

• Dann erhalten Sie weitere Information unter: Veranstaltungen
• Möchten Sie sich direkt für einen Kurs anmelden, dann können Sie das hier.

Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass der Eintritt zum Informationsabend kostenlos ist. Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.



Nothing found.


Frauenklinik Kantonsspital Olten Porträt einer Mitarbeiterin

Wir finden fast immer eine Lösung, wie man den Stillwunsch erfüllen kann

Priska Stritt ist Stillberaterin in der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten. Sie begleitet Mütter und ihre Neugeborenen nach der Geburt in allen Angelegenheiten rund um das Stillen.

Geburtenabteilung

«Wir finden fast immer eine Lösung, wie man den Stillwunsch erfüllen kann.»

Priska Stritt ist Stillberaterin in der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten. Sie begleitet Mütter und ihre Neugeborenen nach der Geburt in allen Angelegenheiten rund um das Stillen. Im Interview erzählt sie, welche Möglichkeiten die Stillberatung bietet.

Nach der Geburt ist das Stillen ein wichtiges Thema für die Mütter. Um sie zu beraten und ihre Fragen zu beantworten, werden sie mindestens einmal von einer Stillberaterin besucht. Je nach Aufenthaltsdauer auf der Wochenbettabteilung kommt sie auch mehrmals vorbei. Zudem bieten wir eine ambulante Stillberatung an. Das heisst, die Mütter können nach dem Spitalaufenthalt ambulant zu uns in die Stillberatung kommen. Die Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt drei ambulante Stillberatungen. Das Mutter-Kind-Paar soll eine individuelle und bedürfnisgerechte Betreuung erhalten, damit sie sich selbst für den passenden Weg entscheiden kann. Das ist uns wichtig. Das Kantonsspital Olten ist von der UNICEF mit dem Zertifikat «Babyfreundliches Spital» ausgezeichnet worden. Unsere Pflege basiert auf den Empfehlungen und Richtlinien der UNICEF und der Weltgesundheitsorganisation.

 

Hilfe bei Stillproblemen

Es ist möglich, dass während der Stillzeit zuhause gewisse Stillprobleme auftreten. Das können zum Beispiel Schmerzen beim Stillen, wunde Brustwarzen, Milchstau, eine Brustentzündung, zu wenig Milch oder der Wiedereinstieg in den Beruf sein. Für diese Fälle gibt es unsere ambulante Stillberatung. Vor der Stillberatung nehmen wir in einem Gespräch die Stillwünsche und Bedürfnisse der Mutter auf. Diese integrieren wir in unsere Beratung. Wir nehmen uns Zeit und begleiten die Frau einfühlsam und kompetent. Wir helfen ihr mit Informationen, Instruktionen und beantworten ihre Fragen.

Neben dem Stillen gibt es die Möglichkeit der Ersatzernährung. Die meisten Mütter entscheiden sich jedoch für das Stillen: Sie wollen das Beste für ihr Kind und möchten es zumindest versuchen. Das ist aber nicht immer möglich. Es gibt verschiedene Ursachen, warum sich eine Frau für die Flaschenernährung entscheidet. Die Gründe dafür sind sehr persönlich und individuell. Häufig sind es Frauen, die bei ihrem letzten Kind negative Stillerfahrungen gemacht haben. Oder es sind gewisse Voraussetzungen da, die das Stillen erschweren oder sogar verunmöglichen. Auch über die Form der Ernährung entscheidet die Mutter persönlich.

Frauenklinik Kantonsspital Olten Porträt einer Mitarbeiterin

Egal ob die Mutter ihr Kind stillt oder mit der Flasche ernährt, wir unterstützen sie auf ihrem gewählten Weg und begleiteten sie professionell und empathisch. Wenn es während der Stillzeit zu Problemen kommt, finden wir in fast allen Fällen eine Lösung, mit der die Mutter ihren Stillwunsch weiterhin erfüllen kann. Und wenn schliesslich der Zeitpunkt zum Abstillen gekommen ist, unterstützen wir die Mutter auch bei diesem Schritt.


Weitere Beiträge

Nothing found.


Teddybären unter einer Decke

Familienzimmer: All-Inclusive mit dem Geburtspaket

Teddybären unter einer Decke

Familienzimmer

All-Inclusive mit dem Geburtspaket

Wir möchten, dass es der ganzen Familie gut geht bei uns.

Es ist wichtig, dass die Angehörigen die Mutter und das Neugeborene von Anfang an begleiten und unterstützen können – egal, wie lange der Spitalaufenthalt dauert. Dafür haben wir das Familienzimmer und die All-Inclusive-Variante mit dem Geburtspaket.
Im Familienzimmer kann die ganze Familie die Zeit nach der Geburt mit viel Privatsphäre geniessen. Das Geburtspaket beinhaltet zusätzliche Leistungen und kann frühzeitig an der Patientenaufnahme von Montag bis Freitag gebucht werden.

Das Geburtspaket hat noch mehr Vorteile: Die Familie darf einmal ein Drei-Gänge-Menü zusammen geniessen und im Zimmer steht ein Kaffeewagen für sie bereit.

Zum Rundgang