Leiterin des Brustzentrums lächelt in die Kamera

Brustzentrum

Leiterin des Brustzentrums lächelt in die Kamera

Brustzentrum

Am interdisziplinären Brustzentrum am Bürgerspital Solothurn bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Inselspital Bern ein Brustzentrum an zwei Standorten an.

Für unsere Patientinnen können wir so eine rasche und umfassende Behandlung bei Brustkrebs garantieren. Es gibt die Möglichkeit an Studien teilzunehmen oder von hochspezialisierten Therapien zu profitieren.

Im Brustzentrum werden unter Beteiligung verschiedenster Disziplinen sämtliche Brusterkrankungen (bös- und gutartige) bei Frauen und Männern behandelt. Ein wichtiger Fokus liegt aber auch auf der Früherkennung und Prävention. In Risikosituationen z.B. bei einer familiären Vorgeschichte erfolgt eine ausführliche Beratung mit Empfehlungen zu den empfohlenen Untersuchungen. Bei Bedarf können auch genetische Untersuchungen zum Ausschluss von familiären Krebssyndromen durchgeführt werden.

Jährlich erkranken in der Schweiz schätzungsweise 6200 Frauen an Brustkrebs, am Bürgerspital Solothurn werden monatlich etwa 9 Frauen mit der Diagnose konfrontiert. Für die Betroffenen ist eine solche Diagnose mit vielen Emotionen und Unsicherheiten verbunden. Durch die enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, bestehend aus Fachärztinnen und -ärzten der Gynäkologie, Radiologie, Pathologie, Onkologie, Strahlentherapie, plastischen Chirurgie, Psychologie, Genetik sowie Breast Care Nurses und Pflegepersonal können wir unsere Patientinnen während dieser schwierigen Zeit eingehend betreuen.

Es ist ratsam, uns aufzusuchen, wenn eine Frau Anzeichen wie Knoten, Veränderungen der Brustgrösse oder -form, Schmerzen, ungewöhnlichen Ausfluss aus der Brustwarze oder Hautveränderungen bemerkt. Auch wenn nicht alle Symptome zwangsläufig auf Brustkrebs hinweisen, ist es wichtig, dies abklären zu lassen. Das Brustzentrum bietet die notwendige Expertise und diagnostische Ausstattung, um eine umfassende Beurteilung vorzunehmen und eine entsprechende Behandlung zu empfehlen. Früherkennung und eine zeitnahe Diagnose sind entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung und Genesung. Bei einem Karzinomverdacht liefert die Gewebeprobe innerhalb von 2-3 Tagen Ergebnisse, die uns Hinweise für die Therapiemöglichkeiten geben. Das geeignete Therapiekonzept wird am interdisziplinären Tumorboard besprochen. Danach definieren wir mit ihnen das individuelle Vorgehen. Studien haben gezeigt, dass sich durch diesen kontinuierlichen Austausch und die Qualitätskontrolle die Behandlungsqualität verbessert und die Überlebenszeit verlängert wird.

Wir bieten eine sehr personalisierte Betreuung an. Das heisst, dass Frauen von der Diagnosestellung über OP bis zur Nachsorge von der gleichen Ärztin betreut werden. Wir haben drei sehr erfahrene und engagierte Brustpflegefachfrauen, die Patientinnen ebenfalls im ganzen Prozess sehr eng begleiten. Uns ist es wichtig, gemeinsam mit der Patientin ein individualisiertes Therapiekonzept zu erstellen, unter Berücksichtigung der jeweiligen Lebenssituation und auch den Wünschen der Frau.


Dr. med. Laura Knabben ist Leiterin des Brustzentrums am Bürgerspital Solothurn. Sie erzählt im Video über Ihre Arbeit und gibt Einblicke in das Zentrum.


Nothing found.


Breast Care Nurse berät eine Patientin in einer klinischen Umgebung, während sie Informationsmaterial über Brustkrebsvorsorge und -behandlung bekommt.

Breast Care Nurse: Ihre Bedeutung für Brustkrebspatientinnen

Breast Care Nurse berät eine Patientin in einer klinischen Umgebung, während sie Informationsmaterial über Brustkrebsvorsorge und -behandlung bekommt.

Breast Care Nurse

Ihre Bedeutung für Brustkrebspatientinnen

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen weltweit und stellt für viele Betroffene eine grosse Herausforderung dar.

In dieser schwierigen Zeit kommt der Breast Care Nurse eine sehr wichtige Rolle zu. Die Begleitung der Frau durch den Prozess der Diagnose, Behandlung und Genesung.

Breast Care Nurses sind speziell ausgebildete Fachexpertinnen für Brusterkrankungen, die sich auf die Betreuung von Betroffenen mit Brustkrebs spezialisiert haben.

Unsere Breast Care Nurses erfüllen verschiedene, wichtige Aufgaben für unsere Patientinnen:

  • Emotionale Unterstützung: Eine Diagnose von Brustkrebs kann eine Vielzahl von Emotionen auslösen, darunter Angst, Wut, Trauer und Verwirrung. Die Breast Care Nurse ist für die Patientinnen da, hört zu, unterstützt und begleitet durch diese emotional herausfordernde Zeit.
  • Information und Aufklärung: Die Breast Care Nurse informiert die Patientinnen über ihre Behandlungsoptionen und mögliche Nebenwirkungen. Sie beantwortet Fragen, klärt Missverständnisse auf und unterstützt die Patientinnen bei ihren Entscheidungen.
  • Koordination der Pflege: Die Breast Care Nurse arbeitet eng im interdisziplinären Team. Dieses besteht aus Ärzten, Onkologen, Chirurgen, Gynäkologen, Pflegeteams, Psychoonkologen der Seelsorge und Selbsthilfegruppen. Damit wird sichergestellt, dass die Patientinnen eine umfassende und koordinierte Betreuung erhalten.
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Nebenwirkungen: Während der Behandlung von Brustkrebs können verschiedene Nebenwirkungen auftreten, wie z.B. Übelkeit, Haarausfall und Müdigkeit. Die Breast Care Nurse bietet den Patientinnen praktische Tipps und Ratschläge zur Bewältigung dieser Nebenwirkungen.
  • Nachsorge und Langzeitbetreuung: Auch nach Abschluss der Behandlung bleibt die Breast Care Nurse an der Seite der Patientinnen und unterstützt sie bei der Bewältigung von Langzeitfolgen, der Aufrechterhaltung einer gesunden Lebensweise und ist weiterhin eine wichtige Ansprechperson.

Die Breast Care Nurse spielt eine wichtige Rolle im Leben der Betroffenen, die mit Brustkrebs konfrontiert sind. Ihre Fürsorge, Fachkenntnisse und Unterstützung tragen massgeblich dazu bei, dass Patientinnen während ihres Kampfes gegen diese Krankheit nicht alleine sind und dass sie die bestmögliche Versorgung und Betreuung erhalten.


Wir sind für Sie da!

Haben Sie Fragen zur Breast Care Nurse? Dann hilft Ihnen die Frauenklinik Kantonsspital Olten gerne weiter: Kontaktformular



Wir finden fast immer eine Lösung, wie man den Stillwunsch erfüllen kann

Vom Vorbereitungskurs über das Geburtsmodell bis zum Wochenbett. Dabei steht das Erfüllen von persönlichen Bedürfnissen im Zentrum.

Frauenklinik Kantonsspital Olten Porträt einer Mitarbeiterin

Eine Geburt läuft selten genauso, wie geplant

Sarah Vögtli ist Hebamme auf der Geburtenabteilung in der Frauenklinik Olten. Der Umgang mit ungeplanten Ereignissen gehört für sie zum Berufsalltag.

Wenn die Menstruation ausbleibt, schafft der Schwangerschaftstest Klarheit. Wir liefern Ihnen einige Tipps rund um den Schwangerschaftstest.

Alles was Sie über Schwangerschaftstests wissen müssen

Wenn die Menstruation ausbleibt, schafft der Schwangerschaftstest Klarheit. Wir liefern Ihnen einige Tipps rund um den Schwangerschaftstest.


Der Brustkrebsmonat erinnert uns daran, wie wichtig die Gesundheit von uns Frauen ist und ermutigt uns, sich regelmässig untersuchen zu lassen, Präventionsmassnahmen zu ergreifen und bei Fragen und Bedenken den Arzt, die Ärztin zu kontaktieren.

Brustkrebsmonat

Der Brustkrebsmonat erinnert uns daran, wie wichtig die Gesundheit von uns Frauen ist und ermutigt uns, sich regelmässig untersuchen zu lassen, Präventionsmassnahmen zu ergreifen und bei Fragen und Bedenken den Arzt, die Ärztin zu kontaktieren.

Brustkrebsmonat

Wissen, Prävention und Unterstützung

Der Brustkrebsmonat erinnert uns daran, wie wichtig die Gesundheit von uns Frauen ist und ermutigt uns, sich regelmässig untersuchen zu lassen, Präventionsmassnahmen zu ergreifen und bei Fragen und Bedenken den Arzt, die Ärztin zu kontaktieren.

Der Brustkrebsmonat, auch bekannt als Pink October, wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für den Brustkrebs zu stärken und vor allem auch die Früherkennung zu fördern. Weltweit ist Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen. Die Chance auf Heilung ist umso grösser, je früher der Krebs entdeckt wird. Der Monat Oktober bietet eine Plattform, um Informationen über Brustkrebs bereitzustellen und sich über dieses Thema zu informieren.

Brustkrebs ist nicht gleich Brustkrebs

Denn es gibt verschiedene Formen, die sich hinsichtlich ihrer Entstehung und ihres Verlaufs unterscheiden.

  • Duktales Carcinoma In Situ (DCIS): Hier handelt es sich um Vorstufen von Brustkrebs, die sich in den Milchgängen der Brust bilden, aber noch nicht in das umliegende Gewebe eingedrungen sind. Diese Form von Brustkrebs kann oft im frühen Stadium erkannt werden. Auch stehen die Heilungschancen sehr gut.
  • Invasiver Brustkrebs: Ist die häufigere und ernstere Form von Brustkrebs. Hierbei dringen Krebszellen in das umliegende Gewebe ein und können sich über die Lymphgefässe und das Blut im Körper verbreiten. Invasiver Brustkrebs erfordert eine umfassendere Behandlung.

 

Prävention bei Brustkrebs

Es gibt verschiedene Massnahmen, um Brustkrebs vorzubeugen.

  • Gesunder Lebensstil: Eine ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung können das Risiko von Brustkrebs verringern. Übermässiger Alkoholkonsum und Nikotin, können das Risiko erhöhen.
  • Übergewicht und Fettleibigkeit: Sind mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden.
  • Stressbewältigung: Stress kann das Immunsystem schwächen. Strategien zur Stressbewältigung wie Yoga, Meditation und Entspannungstechniken können hilfreich sein.
  • Familienanamnese: Wenn in der Familie Fälle von Brustkrebs gehäuft sind, sollte man seinen Arzt informieren. In diesen Situationen, können genetische Tests und spezielle Präventionsstrategien zur Risikoreduktion beitragen.

Früherkennung: Je früher der Brustkrebs entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Frauen können sich ab einem bestimmten Alter einer regelmässigen Mammografie unterziehen. Die Fachgesellschaften unterstützen diese Screeningprogramme.


Brustkrebszentrum

Haben Sie Fragen in Zusammenhang mit Brustkrebs, dann können Sie sich an das Brustzentrum des Kantonsspitals Olten wenden:  Brustzentrum

Informationsstand Brustkrebsmonat

Unser Fachteam des Kantonsspitals Olten ist mit einem Informationsstand am 28. Oktober in der Krichgasse in Olten anzutreffen. Sie haben die Möglichkeit sich mit unseren Breast Care Nurses, der Leitenden Ärztin der Onkologie und dem Chefarzt der Frauenklinik auszutauschen. Unser erfahrenes Fachteam informiert über die Bedeutung der Prävention von Brustkrebs und gibt wertvolle Tipps zur Selbstkontrolle.

Mehr Informationen unter Informationsstand. 



Nothing found.