Der Chefarzt der Frauenklinik im Interview.

Frauenklinik am Bürgerspital Solothurn

Der Chefarzt der Frauenklinik im Interview.

Frauenklinik

Ganzheitliche Betreuung in der Frauenklinik

Vom Vorbereitungskurs über das Geburtsmodell bis zum Wochenbett. Dabei steht das Erfüllen von persönlichen Bedürfnissen im Zentrum.

In der Frauenklinik des Bürgerspitals können wir nahezu das gesamte Spektrum der gynäkologischen und geburtshilflichen Frauenheilkunde anbieten, im Sinne eines Zentrumsspitals. Wir betreuen die Frauen durch die gesamte Schwangerschaft bis zur Geburt, arbeiten hier Hand in Hand mit unseren Kinderärztinnen und u.a. der Berner Kinderklinik, wenn nötig, und sind natürlich auch nach der Geburt für unsere Patientinnen da.

Bei den gynäkologischen Operationen können wir auf hohem Niveau auf alle Optionen der minimalinvasiven Eingriffe zurückgreifen. Wir bieten die operative Therapie und Betreuung von gynäkologischen Krebserkrankungen, Inkontinenz, genitalen Senkungen, Myomen, Endometriose, Blutungsstörungen, und vielem mehr an. Nicht zuletzt ist unser Brustzentrum spezialisiert und zertifiziert auf die komplexe Betreuung von Frauen mit Brustkrebs und weiteren Erkrankungen der Brust.

In enger Teamarbeit

Um diese vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, arbeiten wir eng zusammen in unserem Team aus Hebammen, Gynäkologinnen, Geburtshelferinnen, Pflegepersonal und Kinderärztinnen, die den werdenden Müttern und den Familien zur Seite stehen.

Die Frauenklinik des Bürgerspitals zeichnet sich dadurch aus, dass wir auf der Höhe der Zeit, die aktuellsten Therapien und Operationstechniken anbieten können. Durch unsere langjährigen Erfahrungen auf dem operativen Gebiet, auch hervorgehoben durch unsere Subspezialisierung in gynäkologischer Onkologie und Urogynäkologie, bieten wir gynäkologische Versorgung, die aus meiner Sicht weit über die Basisversorgung hinausgeht. Unterstützt wird dies durch hervorragend ausgestattete Operationssäle und eine moderne Geburtsabteilung.

Der überwiegende Teil der Operationen wird minimalinvasiv durchgeführt, aber auch konventionelle Techniken finden ihre Anwendung, individuell zugeschnitten auf die Patientin. Nicht zuletzt werden auch innovative Techniken angewendet, wie das vNOTES, bei dem durch die Vagina eine Bauchspiegelung durchgeführt wird, ohne also auf dem Bauch Narben zu hinterlassen. All das wäre jedoch nicht möglich, wenn wir nicht auf ein so eingespieltes und engagiertes Team zurückgreifen könnten, wobei wir auch im Alltag ständig versuchen, die jüngeren Kolleginnen zu teachen.

Dieses Teamwork ist auch nötig, denn trotz des regen Treibens in der Frauenklinik versuchen wir, einzeln auf die Patientinnen einzugehen. Jede Patientin ist anders, jede Therapie ist anders. Hier versuchen wir Hand zu bieten und können auf erfahrene Pflegekräfte und ein verantwortungsbewusstes Hebammenteam vertrauen. Wichtig ist dabei auch, dass die Patientinnen sich nicht scheuen, Hilfe und Unterstützung zu erbitten. Auch in speziellen Situationen sind wir für Sie da, zum Beispiel mit der Stillberatung, Trauerbegleitung, Seelsorge, aber auch durch unsere sehr erfahrenen „Breast Cancer Nurses“ im Brustzentrum.

 Mit Stolz bei der Sache

Aus allem, was ich hier gesagt habe, hört man vielleicht heraus, dass wir stolz sein können, in der Frauenklinik zu arbeiten. Wir sind stets in der Entwicklung und haben begonnen, die Frauenklinik als wichtige Anlaufstelle für die Frau zu etablieren. Hierbei haben wir auch ein Augenmerk auf die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Hausärztinnen und versuchen, dort auf kurzem Wege zu kommunizieren. Auch das sollte unseren Patientinnen letztlich zugutekommen. Wir freuen uns, wenn Sie sich uns anvertrauen, sei es in der Schwangerschaft oder mit anderen Problemen in der Frauengesundheit.


In unserem Video lernen Sie nicht nur unseren Chefarzt der Frauenklinik am Bürgerspital Solothurn kennen, sondern erhalten auch einen Einblick in das breite Angebot der Frauenklinik. 


Nothing found.


Die Vaginalschleimhaut ist äusserst empfindlich und kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden.

Sanfte Pflege für eine empfindliche Vaginalschleimhaut

Die Vaginalschleimhaut ist äusserst empfindlich und kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden.

Intimpflege

Sanfte Pflege für eine empfindliche Vaginalschleimhaut

Die Vaginalschleimhaut ist äusserst empfindlich und kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden, sei es durch hormonelle Veränderungen, Stress oder irritierende Substanzen.

Wenn Sie mit einer empfindlichen Vaginalschleimhaut zu kämpfen haben, ist es wichtig, sanfte Pflegepraktiken zu befolgen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können:

Apothekenberatung für pflegende Cremes und Immunsystemaufbau:
Fragen Sie nach pflegenden Cremes, die speziell für die Vaginalschleimhaut geeignet sind, sowie nach Präparaten zur Stärkung Ihres Immunsystems. Eine gesunde Immunabwehr kann helfen, Infektionen vorzubeugen.

Vermeiden Sie die gleichzeitige Anwendung mehrerer Produkte:
Es kann verlockend sein, verschiedene Produkte auszuprobieren, um Beschwerden zu lindern. Allerdings kann die gleichzeitige Anwendung mehrerer Produkte die empfindliche Balance der Vaginalflora stören. Befolgen Sie die Empfehlungen der Apothekerin oder Ihres Arztes und verwenden Sie nur die empfohlenen Produkte.

Tragen Sie Baumwollunterwäsche:
Achten Sie darauf, dass Sie atmungsaktive Baumwollunterwäsche tragen. Synthetische Materialien können die Belüftung beeinträchtigen und Feuchtigkeit stauen, was zu einem unangenehmen Gefühl und möglichen Reizungen führen kann.

Vermeiden Sie gewöhnliche Seife:
Gewöhnliche Seifen können die Scheidenschleimhaut austrocknen und den pH-Wert stören. Mit einem pH von 4 ist die Scheide sauer, daher sollten Seifen mit einem sauren pH zwischen 3 und 4 verwendet werden. Auch empfiehlt es sich, bei der Reinigung nur Wasser zu verwenden, da die Scheide selbstreinigend ist.

Langanhaltende Beschwerden:
Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum anhalten oder sich verschlimmern, ist es ratsam, einen Facharzt für Gynäkologie aufzusuchen. Ein erfahrener Arzt kann die genaue Ursache ermitteln und Ihnen gezielte Behandlungsempfehlungen geben.

Die Pflege Ihrer Vaginalgesundheit erfordert Achtsamkeit und das richtige Know-how. Wenn Unsicherheiten bestehen oder Symptome anhalten, suchen Sie professionelle Hilfe auf.




Bild von Händen eines Babys

Meine unvergessliche Geburt in der Frauenklinik.

Esther Gloor hat in der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten ihre Tochter zur Welt gebracht. Sie erzählt, wie die Geburt trotz einer kurzfristigen Planänderung ein unvergesslich schönes Erlebnis für sie war. Dank der kompetenten und mitfühlenden Betreuung aller beteiligten Fachpersonen.

Yvonne Gundlach ist Stationsleiterin auf der Wochenbettabteilung in der Frauenklinik Olten.

Die Familien schätzen unsere individuelle Betreuung sehr

Yvonne Gundlach ist Stationsleiterin auf der Wochenbettabteilung in der Frauenklinik Olten. Zusammen mit Ihrem Team sorgt sie dafür, dass die Zeit nach der Geburt für die Mutter, das Kind und die Angehörigen so angenehm wie möglich verläuft.

Die Menopause ist ein natürlicher Lebensabschnitt, den jede Frau im Laufe ihres Lebens erreicht und markiert den Zeitpunkt, ab dem eine Frau keine Regelblutung mehr hat.

Menopause – ein natürlicher Lebensabschnitt

Die Menopause ist ein natürlicher Lebensabschnitt, den jede Frau im Laufe ihres Lebens erreicht.


Eine Blasenentzündung kann nicht nur schmerzhaft, sondern auch lästig sein.

Natürliche Hilfe bei Blasenentzündungen

Eine Blasenentzündung kann nicht nur schmerzhaft, sondern auch lästig sein.

Blasenentzündung

Natürliche Hilfe bei Blasenentzündungen

Eine Blasenentzündung kann nicht nur schmerzhaft, sondern auch lästig sein.

Oft greift man bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung zu Antibiotika, obwohl Antibiotikaresistenzen ein wachsendes Problem darstellen. Aus diesem Grund geben wir Ihnen in diesem Beitrag Tipps, welche alternativen Ansätze dazu beitragen können die Beschwerden einer Blasenentzündung zu lindern.

  • Viel trinken: Etwa 2-3 Liter pro Tag sind empfehlenswert, um die Blase zu spülen. Nieren-Blasen-Tee, Cranberrysaft oder warme Getränke können dabei unterstützen.
  • Unterbauch wärmen: Ein weiterer Tipp ist eine Wärmeflasche oder ein Kirschkissen auf den Unterbauch zu legen. Die Wärme kann die Durchblutung fördern und Schmerzen lindern. Dieser einfache Schritt kann eine spürbare Erleichterung bringen.
  • Präparate einnehmen: Ausserdem gibt es in der Apotheke D-Manose-Präparate, die dazu beitragen können, die Blase zu unterstützen. Diese Substanz kann die Anhaftung von Bakterien an der Blasenwand erschweren. Konsultieren Sie jedoch immer Ihre Ärztin, Ihren Arzt, um sicherzustellen, dass diese Vorgehensweise in Ihrem Fall angemessen ist.
  • Entzündungshemmende Schmerzmittel: Diese können Schmerzen und Entzündungen reduzieren. Fragen Sie in der Apotheke oder Ihre Ärztin nach geeigneten Optionen und beachten Sie die empfohlene Dosierung.
  • Ausruhen: Wichtig ist auch, dass Sie sich ausruhen. Der Körper benötigt Zeit, um sich zu regenerieren, und Ruhe trägt dazu bei, den Heilungsprozess zu unterstützen.

Wenn sich Ihr Zustand nach 24-48 Stunden nicht verbessert oder sich verschlechtert, ist es wichtig, Ihren Arzt, Ihre Ärztin zu kontaktieren. Eine professionelle Einschätzung kann entscheidend sein, um sicherzustellen, dass Sie die angemessene medizinische Versorgung erhalten.


Wir sind für Sie da!

Unsere Ärztinnen und Ärzte der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten helfen Ihnen bei Fragen gerne weiter: Kontaktformular



Frauenklinik Kantonsspital Olten Porträt einer Mitarbeiterin

Selbstständig bestimmen, wie die Geburt abläuft

Vom Vorbereitungskurs über das Geburtsmodell bis zum Wochenbett. Dabei steht das Erfüllen von persönlichen Bedürfnissen im Zentrum.

Patientin mit ihrem Sohn zu sehen.

Meine Geburt in der Frauenklinik

Mirjam Jäggi hat ihr zweites Kind in der Frauenklinik am Bürgerspital Solothurn zur Welt gebracht und erzählt über Ihre Erfahrungen.

Breast Care Nurse berät eine Patientin in einer klinischen Umgebung, während sie Informationsmaterial über Brustkrebsvorsorge und -behandlung bekommt.

Breast Care Nurse: Ihre Bedeutung für Brustkrebspatientinnen

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen weltweit und stellt für viele Betroffene eine grosse Herausforderung dar.


Frau hält sich den Bauch vor Schmerzen aufgrund von Menstruationsbeschwerden

Menstruationszyklus und Beschwerden: Alles, was Frauen wissen müssen

Frau hält sich den Bauch vor Schmerzen aufgrund von Menstruationsbeschwerden

Menstruationszyklus und Beschwerden

Alles, was Frauen wissen müssen

Die Menstruation ist ein natürlicher Bestandteil des weiblichen Lebenszyklus, der oft mit verschiedenen Beschwerden einhergeht.

Während leichte Symptome wie Krämpfe und Stimmungsschwankungen üblich sind, können einige Frauen unter starken Beschwerden leiden, die ihre Lebensqualität beeinträchtigen.

Häufige Menstruationsbeschwerden und ihre Behandlung:

  • Krämpfe: Viele Frauen erleben während ihrer Periode Bauchkrämpfe, die durch die Kontraktionen der Gebärmutter verursacht werden. Die Behandlung umfasst häufig die Verwendung von Schmerzmitteln wie Ibuprofen oder Paracetamol.
  • Stimmungsschwankungen: Hormonelle Veränderungen können zu emotionalen Schwankungen führen, die von Traurigkeit bis hin zu Reizbarkeit reichen können. Entspannungstechniken wie Yoga und Meditation können helfen, diese Symptome zu lindern.
  • Kopfschmerzen: Einige Frauen leiden während der Menstruation unter Kopfschmerzen, die durch hormonelle Veränderungen oder Flüssigkeitsretention verursacht werden können. Die Verwendung von Schmerzmitteln und die Aufrechterhaltung einer ausgewogenen Flüssigkeitszufuhr können hilfreich sein.
  • Rückenschmerzen: Rückenschmerzen sind während der Menstruation häufig und können durch hormonelle Veränderungen und Muskelkrämpfe verursacht werden. Wärmeanwendungen und leichte Bewegung können zur Linderung beitragen.

Wann sollten Sie sich bei ihrer Ärztin, ihrem Arzt melden?

Es ist wichtig zu erkennen, wann normale Menstruationsbeschwerden Anlass zur Sorge geben könnten. Es gibt verschiedene Anzeichen die darauf hinweisen, dass sie Ihre Ärztin konsultieren sollten.

  • Sie haben stärkere Schmerzen, als üblich, auch trotz Schmerzmittel
  • Übermässige Blutungen die den Alltag beeinträchtigen oder länger als sieben Tage anhalten.
  • Unregelmässige Blutungen ausserhalb des normalen Menstruationszyklus
  • Plötzliche Veränderung des Zyklus oder ausbleibende Periode.
  • Symptome wie Fieber, Übelkeit oder Schwindel.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung von Menstruationsbeschwerden hängt von ihrer Schwere ab. Neben Medikamenten wie Schmerzmittel und hormonellen Verhütungsmethoden können auch Entspannungstechniken wie Therapien oder Akupunktur helfen.

Auf jeden Fall ist es wichtig, dass die Menstruationsbeschwerden ernst genommen werden und medizinische Hilfe in Anspruch genommen wird. Eine rechtzeitige Konsultation kann dabei helfen die geeignete Behandlungsmethode zu finden.


Wir sind für Sie da!

Haben Sie Fragen zu Menstruationsbeschwerden? Dann helfen Ihnen unsere Ärztinnen in der Frauenklinik Kantonsspital Olten gerne weiter: Kontaktformular



Teddybären unter einer Decke

Familienzimmer: All-Inclusive mit dem Geburtspaket

Erfahren Sie hier, welche Vorteile unser Geburtspaket mitbringt.

Breast Care Nurse berät eine Patientin in einer klinischen Umgebung, während sie Informationsmaterial über Brustkrebsvorsorge und -behandlung bekommt.

Breast Care Nurse: Ihre Bedeutung für Brustkrebspatientinnen

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen weltweit und stellt für viele Betroffene eine grosse Herausforderung dar.

Bild von Händen eines Babys

Meine unvergessliche Geburt in der Frauenklinik.

Esther Gloor hat in der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten ihre Tochter zur Welt gebracht. Sie erzählt, wie die Geburt trotz einer kurzfristigen Planänderung ein unvergesslich schönes Erlebnis für sie war. Dank der kompetenten und mitfühlenden Betreuung aller beteiligten Fachpersonen.


Der Chefarzt bespricht mit einer Patientin das Krankheitsbild.

Verhütung

Der Chefarzt bespricht mit einer Patientin das Krankheitsbild.

Verhütungsmethoden

Verhütung – Ein Thema das jede Frau betrifft

Über Verhütung zu sprechen und sich darüber zu informieren, ist für jede Frau in den verschiedensten Lebensabschnitten wichtig.

Die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten ist Ihr Ansprechpartner, wenn es darum geht, sich einen Überblick über die verschiedenen Verhütungsmethoden zu verschaffen.

Verschiedene Verhütungsmethoden
Egal, ob Sie noch kein Kind haben, gerade erst Mutter geworden sind oder bereits Kinder haben und eine weitere Schwangerschaft vermeiden möchten – es gibt eine Vielzahl von Verhütungsmethoden, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Familienplanung zu steuern.

Jede Verhütungsmethode bietet unterschiedliche Vor- und Nachteile:
• Hormonelle Verhütung: Hierzu zählen die Antibabypille, der Verhütungsring, das Verhütungspflaster und das Hormonimplantat. Diese Methoden basieren auf der Einnahme oder Anwendung von Hormonen, um den Eisprung zu unterdrücken und eine Schwangerschaft zu verhindern.

• Barrieremethoden: Dazu gehören Kondome für Männer und Frauen sowie das Diaphragma. Diese Methoden schützen vor einer Schwangerschaft, indem sie eine physische Barriere schaffen, um das Eindringen von Spermien in die Gebärmutter zu verhindern.

• Intrauterinpessar: Das IUP, auch bekannt als „Kupferspirale“ oder „Hormonspirale“, wird von einem Frauenarzt in die Gebärmutter eingesetzt. Es bietet langfristigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft und kann je nach Art des IUP bis zu 5-10 Jahre wirksam sein.

Verhütung nach der Geburt
Vor allem nach der Geburt eines Kindes ist die Wahl der richtigen Verhütungsmethode essenziell. Denn der Körper durchläuft nach der Schwangerschaft und Stillzeit hormonelle Veränderungen. Auch möchte man eine zuverlässige Methode finden, um weitere Schwangerschaften zu vermeiden. Egal um welche Verhütungsmethode es geht, wichtig ist es, dass Sie Ihre Bedürfnisse mit der Frauenärztin, dem Frauenarzt besprechen, um die für Sie geeignete Methode zu finden.

Fragen Sie den Frauenarzt
Bei Ihrem Frauenarzt erhalten Sie die umfassenden Informationen zu den verschiedenen Verhütungsmethoden, können Fragen stellen und erhalten Unterstützung bei der geeigneten Wahl des Verhütungsmittels. Ebenfalls kann Ihre Frauenärztin, Ihr Frauenarzt die nötigen Untersuchungen durchführen, um sicherzustellen, dass Sie gesund sind und die gewählte Methode für Sie geeignet ist.

In der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten beraten Sie erfahrene Frauenärztinnen und Frauenärzte sowie ein engagiertes Team von Fachpersonen. Wir bieten Ihnen eine umfassende und individuelle Beratung in Bezug auf Verhütung nach der Geburt eines Kindes sowie zu allen anderen Aspekten der Frauengesundheit. Unsere Expertinnen stehen Ihnen zur Seite, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verhütungsmethoden zu erläutern und gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.


Termin vereinbaren

Möchten Sie sich zum Thema Verhütung beraten lassen? Dann können Sie via Kontakformular einen Termin in der Frauenklinik des Kantonsspitals Olten vereinbaren.



Nothing found.